• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Endlich Regeln für CO2-Ausstoß von LKWs und Bussen

Endlich Regeln für CO2-Ausstoß von LKWs und Bussen

22. Februar 2019

© Unsplash

Das EU-Parlament und die VerkehrsministerInnen der EU-Mitgliedstaaten haben sich am 19. Februar 2019 darauf geeinigt, den CO2-Ausstoß für neue Lkws und Busse erstmals zu regulieren.  Die VerhandlungsführerInnen verständigten sich darauf, dass ab 2025 neu zugelassene schwere Nutzfahrzeuge 15 Prozent weniger CO2 ausstoßen im Vergleich zum Niveau von 2019. Ab 2030 sollen die CO2-Emissionen dann 30 Prozent niedriger sein als 2019.

Ab 2025 soll für Automobilhersteller außerdem eine verbindliche Produktionsquote von zwei Prozent emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge gelten. Die Quote soll als Anreiz für Hersteller dienen, ihre Produktion von Verbrennungsmotoren auf alternative, klimafreundliche Antriebssysteme umzustellen. Im Jahr 2022 sollen die Vorschriften nochmals geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. In diesem Jahr soll zusätzlich die EU-Kommission die Zielvorgaben für die Zeit nach 2030 vorschlagen.

Ob Laster und Busse die Regelungen zum CO2-Ausstoß im Fahrbetrieb tatsächlich einhalten, soll über eine technische Einrichtung an Bord der Fahrzeuge überprüft werden. Bei Verstößen drohen den Herstellern Geldstrafen. Der Verhandlungsführer für das EU-Parlament Bas Eickhout (Grüne/EFA, Niederlande) kritisierte Deutschland und einige osteuropäische Staaten für ihre Haltung, ehrgeizigere CO2-Ziele verhindert zu haben. Es sei für die Mitgliedstaaten an der Zeit, „auf die Bremse für ihre kurzsichtige Unterstützung für den Verbrennungsmotor zu treten.“

Dem Umweltverband Transport & Environment (T&E) zufolge ist das Trilog-Ergebnis „eine exzellente Nachricht für Lkw-Fahrer und die Umwelt“, denn CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch würden aufgrund der Grenzwerte verringert. Laut Berechnungen der EU-Kommission können TruckerInnen zwischen 2025 und 2030 etwa 20.000 Euro an der Tankstelle einsparen. Die jetzt festgelegten Einsparziele seien jedoch nur ein Anfang. T&E pocht darauf, dass die EU im Review-Verfahren 2022 strengere Grenzwerte beschließt.

Hingegen zeigte sich der Verband der Europäischen Autohersteller (ACEA) sehr besorgt. Die Reduktionsziele seien äußerst anspruchsvoll. Die Mitgliedstaaten seien nun gefragt, die notwendige Infrastruktur für alternative Antriebe schnell und flächendeckend auszubauen. Andernfalls werde es schwierig, das verbindliche Verkaufsziel von zwei Prozent emissionsfreier schwerer Nutzfahrzeuge zu erfüllen. Das EU-Parlament und der Rat der EU müssen die vorläufige Einigung noch formal annehmen, bevor die Verordnung in Kraft treten kann.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel