• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / EMAS als Treiber für die Kreislaufwirtschaft

EMAS als Treiber für die Kreislaufwirtschaft

6. Dezember 2017

(c) unsplash / Madison Grooms

Neues Umweltbundesamt-Projekt verbessert Rahmenbedingungen für betrieblichen Umweltschutz

Wien, 28. Juni 2017 – EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“. Es ist ein freiwilliges Managementsystem, mit dem Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche ihre Umweltleistung überprüfen und kontinuierlich verbessern können. EMAS unterstützt sie dabei, Ressourcen effizient zu nützen und erfolgreich zu wirtschaften und ist damit ein wichtiger Treiber für die Kreislaufwirtschaft. Als Barrieren bei der Einführung von EMAS werden u.a. der Mangel an Anerkennung von EMAS am Markt, fehlende technische Unterstützung von Behörden und hohe Kosten genannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission. An dieser Stelle setzt das Projekt ENHANCE (EMAS as a Nest to Help And Nurture the Circular Economy) an, an dem sich das Umweltbundesamt in den nächsten vier Jahren als Projektpartner beteiligt. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für das betriebliche Umweltmanagement in Europa zu verbessern.

Nationale Aktionspläne und Best Practice Datenbank

Bis zum Jahr 2020 führen Projektpartner aus Italien, Spanien, Tschechien und Estland zusammen regionale Studien und Workshops mit Stakeholdern durch, um Best Practice Beispiele vorzustellen, Barrieren für EMAS Organisationen zu identifizieren und Verbesserungen durch regionalpolitische Instrumente zu schaffen. Die Ergebnisse werden in einer Datenbank gesammelt und zugänglich gemacht. Für die Partnerländer werden regionale Aktionspläne für die Verbreitung von EMAS und für mögliche Verwaltungsvereinfachungen erstellt.

Das Projekt wird aus Mitteln des EU Programms Interreg Europe gefördert.

EMAS – das betriebliche Umweltmanagementsystem

Alle Unternehmen bzw. Organisationen, die an dem Umweltmanagementsystem teilnehmen, erstellen eine Umwelterklärung. Neben einer Darstellung der Umweltpolitik und des Umweltprogrammes des Betriebes werden auch die Umweltauswirkungen des Standortes/Betriebs bewertet und konkrete Ziele für die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes festgelegt. Die Umwelterklärung wird von einer/einem staatlich zugelassenen UmweltgutachterIn überprüft. Erfüllt die Umwelterklärung die Anforderungen der EMAS-Verordnung, wird diese von der/dem UmweltgutachterIn validiert.

Quelle: Umweltbundesamt

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel