• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Einreichung noch bis Ende Juli möglich: Österreichischer Solarpreis 2017

Einreichung noch bis Ende Juli möglich: Österreichischer Solarpreis 2017

14. Juli 2017

(c) Pixabay

Noch bis Ende Juli 2017 können umgesetzte innovative Projekte zum Österreichischen Solarpreis 2017 eingereicht werden (Formular siehe unten). Gleichzeitig darf EUROSOLAR AUSTRIA dazu aufrufen, zum EUROPÖISCHEN SOLARPREIS einzureichen (Details dazu siehe unten).

Die Österreichischen und Europäischen Solarpreise werden von EUROSOLAR AUSTRIA seit 1994 an Gemeinden, kommunale Unternehmen, private Personen, Ingenieure, Architekten, Eigentümer von Anlagen sowie an Organisationen vergeben, die sich besonders um die Nutzung Erneuerbarer Energien verdient gemacht haben. Mit der Verleihung soll das Thema Erneuerbare Energien in die breite Öffentlichkeit getragen werden. Die Ausschreibung der Solarpreise wird über die Sektionen von EUROSOLAR angekündigt. Damit werden auch die Einreichungsunterlagen veröffentlicht.

Es werden herausragende innovative Projekte und Initiativen von Anwendungen Erneuerbarer Energien in verschiedenen Preiskategorien ausgezeichnet.

Die Europäischen Solarpreise werden durch die jeweiligen nationalen EUROSOLAR-Sektionen zugleich in mehreren europäischen Ländern ausgeschrieben vergeben.

Der Europäische Solarpreis wird jährlich zusätzlich zu den nationalen Solarpreisen in den verschiedenen EUROSOLAR-Sektionen verliehen. Aus den Bewerbern für die jeweiligen nationalen Solarpreise sowie den direkten Bewerbungen an EUROSOLAR werden dann die europäischen PreisträgerInnen ermittelt.

Die Bewerbungsformalitäten für den Deutschen und den Europäischen Solarpreis sind identisch. Allerdings ist beim Europäischen Solarpreis zu beachten, dass neben einer optionalen Zusammenfassung in Deutsch, auf jeden Fall auch eine Zusammenfassung in Englisch zugesendet werden muss.

Nähere Informationen zur Verleihung des Europäischen Solarpreises sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Bewerbungen und Vorschlägen finden Sie auf den englischen Seiten von EUROSOLAR.

Die öffentliche Ausschreibung und Vergabe der Solarpreise erfolgt auf nationaler Ebene jeweils in den Kategorien:

  • Städte und Gemeinden oder Stadtwerke
  • Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe / Unternehmen
  • Lokale oder regionale Vereine als Förderer von Projekten für Erneuerbare Energien
  • Solares Bauen
  • Medien
  • Transportsysteme mit Erneuerbaren Energien
  • Bildung und Ausbildung
  • Eine-Welt-Zusammenarbeit
  • Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement

Vorschläge für Projekte aus den verschiedenen Preiskategorien können in schriftlicher Form in doppelter Ausfertigung eingereicht werden. Bestandteil der Bewerbung ist eine Kurzzusammenfassung von einer halben DIN-A4-Seite, in der die Besonderheiten des Projektes kurz dargestellt werden. Prinzipiell kann jeder eine andere Person oder Institution oder sein eigenes Projekt für die Preisverleihung vorschlagen. Die eingereichten Unterlagen sollen die Projekte möglichst genau beschreiben und deutlich erkennbar machen, dass die Erneuerbaren Energien einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die Projekte müssen bereits realisiert sein oder im jeweiligen Jahr abgeschlossen werden.

Die Ermittlung der einzelnen Preisträger erfolgt durch eine von EUROSOLAR AUSTRIA berufene Jury. Es werden zunächst die Preisträger der nationalen Solarpreise der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter allen beteiligten europäischen Ländern werden dann die Preisträger der Europäischen Solarpreise ermittelt. Für alle eingesandten Unterlagen kann von EUROSOLAR AUSTRIA weder eine Haftung oder Gewähr übernommen werden noch sind damit irgendwelche anderen Rechtsansprüche wie z.B. die Rücksendung der Unterlagen verbunden.

Formular zur Einreichung bei den Österreichischen Solarpreisen: Formular

Vergabe: 30. September 2017, Festsaal der Gemeinde, Krumpendorf am Wörthersee, Hauptstr. 145, A-9201 Krumpendorf am Wörthersee

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel