• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Einreichstart für „innovate4nature“

Einreichstart für „innovate4nature“

24. Februar 2020

Logo innovative4nature
innovative4nature (c) WWF

Insektenschutz im Fokus des Ideen-Wettbewerbs von WWF Österreich und Impact Hub Vienna

Der Verlust der Biodiversität ist neben der Klimakrise die größte globale Umweltbedrohung unserer Zeit. Mehr denn je braucht es daher neue Ideen für eine gesunde und blühende Zukunft. Genau hier setzt der Ideen-Wettbewerb innovate4nature an, der 2020 in seine dritte Runde geht. Ab sofort können sowohl innovative Geschäftsideen von Start-Ups als auch nicht-gewinnorientierte Initiativen eingereicht werden, die einen positiven Beitrag zum Schutz von Natur und Biodiversität in Österreich leisten.

Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: „Wir Menschen sind in vielerlei Hinsicht von einer intakten Natur abhängig. Der Erhalt der Artenvielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser Wettbewerb in der Start-up-Szene bringt das wichtige Thema zu jungen Menschen und in die Wirtschaft. Ich freue mich auf viele innovative Ideen von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern, die einen Beitrag zum Erhalt der Vielfalt in Österreich leisten wollen!“

Gesucht werden heuer vor allem Ideen zum Thema Insektenschutz. „Der Verlust der Artenvielfalt bei Insekten hat gravierende Konsequenzen für Menschen und Wirtschaft. Denn Insekten dienen als Bestäuber von Blüten, natürliche Gegenspieler von Kulturschädlingen, „Müllabfuhr der Natur“ und Nahrungsquelle vieler Tierarten. Dementsprechend wichtig sind sie für die Balance des Ökosystems,“ erklärt Elisa Gramlich, Projektleitern beim WWF Österreich, den diesjährigen Fokus.  Die Initiator*innen suchen nun Projekte, die dem Verlust der Artenvielfalt und seinen verheerenden Auswirkungen für die gesamte Umwelt entgegensteuern.

Bis 29. April 2020 können Ideen und Projekte über www.innovate4nature.at eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es bis zu 10.000 Euro Startkapital für das Projekt sowie die kostenlose Teilnahme an einem mehrmonatigen Gründungsprogramm, bei dem die besten Einreichungen bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Ideen von Expert*innen begleitet werden. Doch auch bereits vor der Einreichung gibt es Unterstützung für Interessierte. Bei Workshops in ganz Österreich werden sie professionell dabei begleitet, ihre Ideen zu konkretisieren oder auch Projektpartner*innen zu finden.

Zu den Terminen: https://www.innovate4nature.at/workshops/

Quelle: WWF Österreich

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel