• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Publikationen / Leseempfehlungen / Die größten globalen Herausforderungen und Risiken 2021

Die größten globalen Herausforderungen und Risiken 2021

4. Februar 2021

Cover Global Risks Report 2021
Global Risks Report 2021

Ende Jänner ist der neue Global Risks Reports 2021 des Weltwirtschaftsforum erschienen, der Ergebnisse jüngster Umfragen zur Wahrnehmung globaler Risiken behandelt. Lagen Infektionskrankheiten im letzten Bericht von 2020 – erschienen 2 Monate vor der Corona-Pandemie – noch auf Platz 10, hat diese die Einschätzung hinsichtlich der Gefahren und Folgen globaler Pandemien neu ausgerichtet: Im Bericht 2021 liegt die Gefahr „ansteckender Krankheiten“ auf Platz 1.

Zu den Risiken mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit in den nächsten zehn Jahren zählen laut Bericht extreme Wetterereignisse, das Versagen von Klimaschutzmaßnahmen und vom Menschen verursachte Umweltschäden sowie digitale Machtkonzentration, digitale Ungleichheit und Versagen der Cybersicherheit.

Bei den Risiken mit den größten Auswirkungen in den nächsten zehn Jahren stehen Infektionskrankheiten an erster Stelle, gefolgt von einem Scheitern von Maßnahmen gegen den Klimawandel und anderen Umweltrisiken sowie Massenvernichtungswaffen, der Verlust der Existenzgrundlage, Schuldenkrisen und der Zusammenbruch der IT-Infrastruktur.

So ordnet das Weltwirtschaftsforum (WEF) in ihrem „Global Risk Report 2021“ die größten Gefahren für die Welt nach ihren Auswirkungen:

1) Ansteckende Krankheiten
2) Scheitern im Kampf gegen den Klimawandel
3) Massenvernichtungswaffen
4) Verlust der Biodiversität
5) Knappheit natürlicher Ressourcen
6) Vom Menschen ausgelöste Umweltkatastrophen
7) Verlust der Existenzgrundlage
8) Extreme Wetterereignisse
9) Schuldenkrisen
10) Zusammenbruch von IT-Infrastruktur

Zum Bericht (als pdf in englischer Sprache)
Zum Executive Summary (als pdf in englischer Sprache)

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel