Am 30. und 31. Oktober 2020 fand das Online-Seminar „Entwicklungszusammenarbeit in einer Post-Wachstums-Ära“ statt, organisiert vom deutschen ZOE – Institut für zukunftsfähige Ökonomien und der neu gegründeten Organisation NELA -Next Economy Lab. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des zweitägigen Seminars wurde unter anderem diskutiert, was die Frage von Wachstum und Post-Wachstum für den sogenannten Globalen Süden und die Entwicklungszusammenarbeit bedeutet. Die drei Referenten Dr. Rajeswari S. Raina (Indien), Dr. Roldan Muradian (Brasilien) und Tonny Nowshin (Berlin/Bangladesch) gaben ihr Wissen über den Globalen Süden und Post-Wachstumskonzepte weiter.
Blick nach Indien
Dr. Rajeswari S. Raina, Professorin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Regierungsführung an der Shiv-Nadar-Universität (Dadri, Uttar Pradesh) wies darauf hin, dass die indische Wirtschaft ihre eigenen Regeln und Institutionen hat, die während der Kolonialherrschaft und durch die darauffolgende kapitalistische westliche Wirtschaft teilweise zerstört wurden. Die indische Art und Weise der wirtschaftlichen Aktivitäten funktioniere jedoch nach wie vor und ist im Land vorherrschend, wo 90% der Arbeit auf informelle Weise organisiert sind. „Die indische Wirtschaft muss den Westen nicht ‚einholen‘ und die Fehler der ‚entwickelten‘ Länder wiederholen“, so die Aussage. Laut Raina basieren die indischen Vorstellungen von wirtschaftlichen Aktivitäten nicht auf Wachstum und externem Kapital, sondern zum Beispiel, wie im Fall der indischen Landwirtschaft, auf Vorstellungen von Kapital in Form von Natur. Ein Pluriversum, d.h. vielfältige und vielgestaltige Formen des Lebens und der wirtschaftlichen Aktivitäten, ist bereits etabliert. Eine gerechte und umweltfreundliche Wirtschaft sollte auf dezentralisierter Politik und direkter Demokratie basieren, insbesondere in einem sehr vielfältigen Land wie Indien.
Die Erzählung vom Wachstum
Tonny Nowshin fasst den Gedanken zusammen, dass Modelle der „primitiven Kapitalakkumulation“, die vom globalen Norden aufgezwungen werden, nicht als ein Wirtschaftsmodell angesehen werden sollten, das es wert ist, in allen Teilen der Welt angewandt zu werden. Welt. Nowshin nennt die Annahme, dass jedes Land dieser Welt dem westlichen kapitalistischen Wirtschaftssystem folgen sollte, „grundlegend falsch“. Als Aktivistin innerhalb der degrowth- und Klimagerechtigkeitsbewegung, fügt sie hinzu: „Der globale Norden braucht degrowth, um die Erzählung des absurden, wachstumsbasierten Wirtschaftsmodells, das durch die Kolonialisierung des globalen Südens etabliert wurde, zu ändern.“ Ihrer Ansicht nach sei es, anstelle des Globalen Südens, der Globale Norden, der sich verändern müsse.
Wandel der Narrative
Dr. Roldan Muradian, Professor an der Universidade Federal Fluminense in Niterói, Brasilien, fordert darüber hinaus einen Wandel der Narrative innerhalb der globalen Interaktionen. Die Verwendung der drei Konzepte des Seminars „Entwicklung“, „Entwicklungszusammenarbeit“, aber auch „Post-Wachstum“ würde die durch Kolonialherrschaft und kapitalistische Ökonomien geschaffenen Hierarchien aufrechterhalten, die jedoch dringend aufgegeben werden müssen, da sie die Welt in Kategorien von „Bedürftigen“ und „Hilfeleistenden“ aufteilen. Er bezeichnet das Konzept des „Post-Wachstums“ als „eine naive Sichtweise der Welt“. Es impliziert die Erzählung von Wachstum und westlichem Kapitalismus, die seiner Meinung nach nicht so wichtig und allumfassend ist, wie sie gesehen wird, und weist erneut auf andere Formen wirtschaftlicher Aktivitäten im globalen Süden hin als die kapitalistischen und wachstumsorientierten Modelle. Seine Aussage „Wirtschaftliches Denken nach dem Wachstum scheint davon auszugehen, dass eine Nach-Wachstumsphase des Kapitalismus möglich ist. Dies ist eine naive Idee“, unterstreicht diese Argumentation.
Diskussion über Post-Growth-Konzepte
Vor dem Hintergrund dieser Aussagen verknüpften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Inputs der Referentinnen und Referenten, Post-Growth-Konzepte und ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse aus der Entwicklungszusammenarbeit, um einen Rahmen für eine sinnvollere, gerechtere und nachhaltigere internationale Zusammenarbeit zu entwickeln. Es stellte sich die Frage, ob die Entwicklungszusammenarbeit in ihrer Gesamtheit hinterfragt werden sollte oder ob es innerhalb der bestehenden Entwicklungszusammenarbeit Veränderungen geben könnte. Der Hauptausblick nach zwei Tagen Input und lebhaften Online-Diskussionen war ein kritischer Blick auf die Entwicklungszusammenarbeit in ihrer gegenwärtigen Form, eine stärkere Konzentration auf lokale und regionale Bottom-up-Lösungen im globalen Süden wie auch im globalen Norden und das Überdenken der Frameworks und Narrative der Entwicklungszusammenarbeit, um die fortbestehende Teilung der Welt aufzulösen und den Weg für eine gerechtere globale Verteilung zu ebnen. In einer abschließenden Diskussionsrunde wurden einige Ideen für konkrete Aktionen gesammelt, die eine Stärkung der Menschen implizieren, damit sie in der Lage sind, ihre eigenen Interessen zu verteidigen, anstatt gezwungen zu sein, „Einheitslösungen“ zu verfolgen. Um dies umzusetzen, ist ein allgemeines politisches Engagement zur Herbeiführung einer Veränderung der fortbestehenden Machtstrukturen, globalen Rahmenbedingungen, Institutionen und Regeln notwendig.
Eine noch konkretere Lösung, die in der abschließenden Diskussionsrunde vorgeschlagen wurde, ist die Einführung von „frugal innovations“ (Frugale Innovationen), um Abhängigkeiten zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden aufzulösen, und die Unterstützung von mehr lokalen Akteurinnen und Akteuren des Wandels in jeder Gesellschaft, die sich für eine Stärkung der lokalen Strukturen und den Wandel innerhalb der Gesellschaften einsetzen.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Über ZOE-Institut für zukunfstfähige Ökonomien
ZOE, das Institut für zukunftsfähige Ökonomien, ist ein gemeinnütziger Think & Do Tank. Gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickeln wir richtungsweisende Impulse für die fundamentalen Fragen einer zukunftsfähigen Ökonomie.
Nähere Infos
Über NELA-Next Economy Lab
NELA ein Team aus Ökonom*innen, die methodisch wissenschaftliche Ansätze pluraler Ökonomien und Nachhaltigkeitsexpertise mit ko-kreativen Prozessmethoden verknüpfen.
Nähere Infos