• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Der europäische Klimapakt: Gemeinsam für ein nachhaltigeres Europa

Der europäische Klimapakt: Gemeinsam für ein nachhaltigeres Europa

14. Dezember 2020

Herz in Baumrinde
EU Klimapakt (c) unsplash.com

Die Europäische Kommission (EK) hat am 9. Dezember den europäischen Klimapakt auf den Weg gebracht. Der Pakt ist eine EU-weite Initiative, in deren Rahmen sich Bürgerinnen und Bürger, Gemeinschaften und Organisationen am Klimaschutz und am Aufbau eines grüneren Europas beteiligen können. Als Teil des europäischen Grünen Deals bietet der Klimapakt einen Raum für alle zum Austausch von Informationen, für Diskussionen und zum Handeln zur Bewältigung der Klimakrise, um auf diese Weise Teil einer stetig wachsenden europäischen Klimabewegung zu werden.

In den europäischen Klimapakt flossen die Ergebnisse einer öffentlichen Konsultation, die von März bis Juni 2020 von der Europäischen Komission durchgeführt wurde, ein. Neben der Einsetzung von Online-Plattformen und Dialogen mit Bürgerinnen und Bürgern, wurde unter anderem auch ein offener Aufruf der Europäischen Kommission an Menschen und Organisationen veröffentlicht, sich als „Botschafter/Botschafterin“ des Klimapakts zu bewerben. Die Botschafterinnen und Botschafter des Pakts sollen bei Klimaschutzmaßnahmen als „leading example“ vorangehen, sie informieren, inspirieren und unterstützen Klimaschutzmaßnahmen in ihren Gemeinden und Netzwerken. In der Eröffnungsphase liegt der Fokus auf den Bereichen Grünflächen, grüne Mobilität, energieeffiziente Gebäude und grüne Kompetenzen. In einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltungsreihe zum Klimapakt können sich darin involvierte Personen und Organisationen, über Erfahrungen und Best-Practice Beispiele, austauschen.

Die Kommission hat den europäischen Grünen Deal vor einem Jahr als Plan für die Umwandlung der EU in eine faire, gesunde, nachhaltige und wohlhabende Gesellschaft vorgestellt. Die Kommission verabschiedet zurzeit die politischen Strategien und die Rechtsvorschriften, die Voraussetzung für den systemischen Wandel sind. Die im Grünen Deal skizzierten Lösungen können jedoch nur gelingen, wenn alle einbezogen werden und aktiv dazu beitragen.

Der für den europäischen Grünen Deal zuständige Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, erklärte: „Der europäische Klimapakt wird alle vereinen, die etwas für unseren Planeten tun möchten. Mit dem Pakt wollen wir allen Menschen in Europa die Möglichkeit geben, auf ihrer jeweiligen Ebene aktiv zu werden und zu handeln, sich am grünen Wandel zu beteiligen und sich gegenseitig zu inspirieren. Wenn es darum geht, den Klimawandel zu bekämpfen, kann jeder dazu beitragen und etwas ausrichten.” 

Weiterführende Infos:
Pressemeldung zum europäischen Klimapakt
Europäischer Klimapakt (als pdf in englischer Sprache)
Zur Webseite der Europäischen Komission
Offener Aufruf für Botschafter/BotschafterInnen (in englischer Sprache)

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel