• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Das Spargutbuch – ein Leitfaden zu nachhaltigem Sparen und Anlegen

Das Spargutbuch – ein Leitfaden zu nachhaltigem Sparen und Anlegen

13. November 2017

Nachhaltig zu konsumieren ist vielen Österreicherinnen und Österreichern ein Anliegen. Der Kauf von Fairtrade- und Bio-Produkten sowie der Nutzung von Ökostrom ist weit verbreitet. Weniger geläufig sind nachhaltige Finanzprodukte, welche auf die „grüne“ und „faire“ Entwicklung der Welt einen Einfluss haben. Einem Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) zufolge, zeigen sich Banken bei Fragen zu nachhaltigem Sparen und Anlegen nicht unbedingt als sachkundig. Das „Spargutbuch“, ein VKI-Leitfaden zu gesellschaftlich und ökologisch bewusstem Sparen und Anlegen, soll Abhilfe schaffen.

Unter nachhaltiger Geldanlage versteht man die herkömmliche Geldanlage erweitert um die Aspekte Ökologie, Ethik und Soziales. In Unternehmen, welche keine oder nur geringste Umsätze mit Atomkraft, Waffen, Glücksspiel etc. erwirtschaften, darf daher nicht investiert werden. Das Spargutbuch, das der VKI mit Unterstützung des BMLFUW anlässlich des Weltspartags unentgeltlich zur Verfügung stellt, bietet erstmals eine fundierte und  praxisnahe Orientierungshilfe für nachhaltiges Sparen und Anlegen in Österreich. Von anschaulichen Erklärungen über die Funktionsweise des Finanzmarktes und dessen Verknüpfungen zu Nachhaltigkeit hin zu konkreten Informationen über das entsprechende Angebots-Portfolio der größten österreichischen Banken, Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften wird der Bogen im Spargutbuch gespannt. Ziel ist es in einfacher Sprache möglichst gut über den Umgang mit sozialen und ökologischen Kriterien am österreichischen Finanzmarkt zu informieren.

„Wir brauchen eine ökosoziale Wirtschaft, die nicht nur die richtigen Anreize für Wohlstand für alle setzt und soziale Absicherung ermöglicht, sondern die zusätzlich auch Ressourcen und Umwelt bewahrt und so eine nachhaltige Entwicklung fördert. Das ist aus meiner Sicht das Zukunftsmodell, das als Leitbild für die künftige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung in Österreich wie in Europa ohne Alternative ist. Hierbei spielt auch der Finanzsektor eine wesentliche Rolle“, betont Bundesminister Andrä Rupprechter.

Das Spargutbuch ist kostenlos gegen Portoersatz unter kundenservice@vki.at erhältlich.

www.konsument.at/spargutbuch

Quellen: VKI, BMLFUW

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel