• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Die Aktionstage Nachhaltigkeit werden zur Ideenplattform

Die Aktionstage Nachhaltigkeit werden zur Ideenplattform

7. Mai 2020

Die Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit wird in diesem Jahr zur Ideenplattform für neues, bestehendes und in Entstehung begriffenes Engagement! Neben klassischen Veranstaltungen wie z.B. Vorträgen, Workshops, Exkursionen etc. können auch Engagement und Ideen eingereicht werden, die keinen konkreten Termin haben bzw. die längerfristig umgesetzt werden. Beiträge können im Initiativenzeitraum zwischen 4. Mai und 8. Oktober 2020 stattfinden.

Wer kann mitmachen?

Zur Teilnahme an den Aktionstagen Nachhaltigkeit sind alle AkteurInnen der Nachhaltigen Entwicklung in Österreich eingeladen: Privatpersonen, Verbände, Vereine, Blogger, NGOs, Unternehmen, Städte, Gemeinden und Regionen, bis hin zu sozialen, wissenschaftlichen, kulturellen und kirchlichen Einrichtungen, Ministerien und anderen Verwaltungseinrichtungen. Egal ob in Gesellschaft, Wirtschaft oder Umwelt – in allen Bereichen tritt derzeit ein exponentiell ansteigendes Potenzial an solidarischen, lösungsorientierten Aktivitäten zu Tage.

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen der Aktionstage?

Nachhaltigkeit umfasst alle Aspekte einer guten, lebenswerten und verantwortungsvollen Lebens(um)welt, dementsprechend breit sind die thematischen Bereiche und Herausforderungen. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung dient dabei als Orientierungsrahmen und Leitdokument für nachhaltiges Handeln. Die Beiträge zur Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit können daher aus verschiedensten Bereichen stammen: Ressourcenschonung, Mobilität, Artenvielfalt, Nachbarschaft, Lebensmittelproduktion und Ernährung, kulturelle Vielfalt, Nahversorgung, Generationen, unternehmerische Verantwortung etc.

 Was stellt ein Beitrag im Rahmen der Aktionstage dar?

Das Ziel der Aktionstage Nachhaltigkeit ist es, die vielfältigen, die im Großen wie auch im Kleinen wirkungsorientiert angelegten  solidarischen und zukunftsweisenden Aktivitäten die aus gegenwärtigen Herausforderungen wie insbesondere auch während und  durch die CoronA-Krise entstanden sind, auf der Initiativen-Webseite zu bündeln und dieses Wissen und die Erfahrungen für viele in Österreich sichtbar und zugänglich zu machen.

  • Beiträge können konkrete Veranstaltungen mit einem Termin sein, wie z.B. ein Workshop-Abend, eine Ausstellungseröffnung, ein Vernetzungstreffen etc. Es kann auch eine Reihe mehrerer Veranstaltungen im Initiativen-Zeitraum (4. Mai bis 8.Oktober) sein, wie beispielsweise eine mehrtägige Messe. Ein Beitrag mit Veranstaltungskomponente kann entweder vor Ort oder auch digital umgesetzt werden.
  • Beiträge können auch Engagement oder Ideen sein, die anderen als Inspirationsquelle dienen und mit keiner konkreten Veranstaltung oder einer langfristigen Umsetzung verbunden sind. Dies könnten z.B. Nachbarschaftshilfen, Blogs, ein Aufruf zu einer Projektidee zum Thema Ressourcenschonung, eine Ankündigung zu einem aktuellen Podcast für generationengerechte Mobilitätslösungen in der Region etc. sein
  • Beiträge sollen mehr als „Business as Usual“ sein, also Nachhaltigkeit möglichst vernetzt, sektorenübergreifend, mehrdimensional und kooperationsorientiert abbilden. Beiträge sollen ebenfalls einen über kommerzielle Intentionen deutlich hinausgehenden Mehrwert besitzen und einen breiteren gesellschaftlichen Nutzen stiften.

Nähere Infos: hier.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel