• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Crowd4Climate – Investieren in die Energiezukunft, Förderung nutzen

Crowd4Climate – Investieren in die Energiezukunft, Förderung nutzen

14. August 2020

Geldmünzen mit grüner Pflanze
Nachhaltigkeit und Finanzen © Unsplash

Auf der Plattform Crowd4Climate können Projektträger die Finanzierung von Projekten umsetzen, die durch Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau erneuerbarer Energieträger einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leisten. Es werden ausschließlich Projekte finanziert, die entsprechende Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Thematisch reichen die Projekte von der Kleinwasserkraft am Wiener Neustädter Kanal über den Bioenergiepark München Ost bis hin zu Solarpanelen, die auf der kambodschanischen Insel Koh Rong die umweltschädlichen Dieselgeneratoren ersetzen. Seit ihrem Start konnten die Plattformen bereits neun Projekte erfolgreich finanzieren. BürgerInnen haben die Möglichkeit, bereits kleine Beiträge ab 250 Euro in erfolgversprechende nachhaltige Energie- und Klimaschutzprojekte zu investieren.

Ziel der Plattform ist es, „nachhaltiges Investment zu bündeln und grenzüberschreitend verfügbar zu machen, denn die Klimakrise ist ein globales Problem, das alle Länder gleichermaßen trifft“, so Oliver Percl, Mitglied der Crowd4Projects-Geschäftsführung.

Energieeffizienz, Ökologie und der Einsatz erneuerbarer Energieträger ist auch im Gebäudebereich ein wichtiges Thema und ein wesentlicher Baustein für die Erreichung der Klimaziele. Die Plattform wird deshalb einen neuen Schwerpunkt auf die Finanzierung von nachhaltigen Immobilienprojekten setzen.

Bei der Bewertung zur Nachhaltigkeit der Immobilienprojekte, orientiert sich die Plattform Crowd4Climate am klimaaktiv Gebäudestandard des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK). Wesentliche Kriterien für die Finanzierung einer Immobilie über die Plattform sind daher: ein niedriger Energieverbrauch, der Einsatz erneuerbare Energieträger, umweltverträgliche Baustoffe, Behaglichkeit und Wirtschaftlichkeit über den Lebenszyklus.

NEU: Förderprogramm „Green Finance“

Seit 30.6.2020 werden mit dem neuen Förderprogramm „Green Finance“ die Nebenkosten von Crowd-Finanzierungen gefördert.

Nähere Infos zum Förderprogramm

Wenn Sie für die Umsetzung eines besonders nachhaltigen und energieeffizienten Projektes einen kurzfristigen Kapitalbedarf (Eigenkapital) haben, unterstützen wir Sie gerne mit einer Crowd-Finanzierung über unsere Plattform www.crowd4climate.org.

Betrieben wir die Crowdinvesting-Plattform von der crowd4projects GmbH, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) und der Firma Energy Changes Projektentwicklung GmbH.

Weiterführende Informationen

www.crowd4climate.org

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel