• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Coronakrise als Chance für den grünen Systemneustart

Coronakrise als Chance für den grünen Systemneustart

30. März 2020

Chance für grünen Systemneustart (c) unsplash.com

Umweltschutzorganisationen haben an die EU-Institutionen appelliert, den europäischen Green Deal als zentrales Instrument für die Bewältigung der Corona-Pandemie zu nutzen und das Wirtschaftssystem grundlegend umzubauen.

Nachdem sich zahlreiche Stiftungen, darunter die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und der WWF, in der vergangenen Woche in einem Brief an die EU-Kommission gewandt und dafür plädiert hatten, den Europäischen Green Deal zur Grundlage für die Konjunkturpakete zur Bekämpfung der Coronakrise zu machen (EU-News vom 19.03.2020), legten europäische und deutsche Umweltorganisationen, der Club of Rome und das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung sowie hochrangige UN-Vertreter*innen diese Woche nach.

Der Generalsekretär des Europäischen Umweltbüros Jeremy Wates mahnte angesichts der weltweiten Gesundheitskrise, dass die Klima- und Biodiversitätskrise nicht plötzlich überflüssig oder weniger dringlich seien. Und eine Rückkehr zu „business as usual“ sei keine Option.

Nach Ansicht des europäischen Büros von Greenpeace deckt die weltweite Coronakrise systemische Ungleichheiten auf. Als Antwort auf die COVID-19-Krise müsse die EU deshalb die Menschen – nicht Unternehmen – in den Mittelpunkt rücken. Die Finanzhilfen müssten für den sozial-ökologischen Umbau eingesetzt werden. Fehler der Finanzkrise von 2008 dürften nicht wiederholt werden: öffentliche Gelder dürften nicht erneut in CO2-intensive Industrien fließen, um zum zerstörerischen Wirtschaftssystem der vergangenen Jahrzehnte zurückzukehren.

Das Nachrichtenportal Climate Home News zitiert den UN-Generalsekretär António Guterres, der in die gleiche Kerbe schlägt: „Wir sind in der Verantwortung, einen besseren Aufschwung hinzubekommen als nach der Finanzkrise 2008.“ Weiter erinnerte er daran, dass der Rahmen dafür bereits vorhanden sei: mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie mit dem Pariser Klimaabkommen.

Ähnlich äußerte sich die Klimadiplomatin und frühere Generalsekretärin des Sekretariats der UN-Klimarahmenkonvention Christiana Figueres auf Twitter: „Wir haben eine massive Krise = Chance zur Hand. Wir können es uns nicht leisten, diese zu verschwenden. Der Aufschwung muss grün sein.“

Auch Sandrine Dixson-Declève, Ko-Präsidentin des Club of Rome, und Johan Rockström, Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) appellierten in einem gemeinsamen Brief an die EU-Staats- und Regierungschef*innen, zu gewährleisten, dass die Pläne zur wirtschaftlichen Erholung den EU-Zielen der Klimaneutralität und des Europäischen Green Deal nicht widersprechen. Es sei wichtig anzuerkennen, dass der Planet Erde mit einer tieferen und langfristigen Krise konfrontiert ist, welche in zahlreichen globalen, ineinandergreifenden Herausforderungen verortet sei. Beide Autor*innen gehen sogar soweit, den Green Deal als neuen Marshall-Plan zu bezeichnen, um den gerechten Übergang für widerstandsfähige Gesellschaften und Wirtschaftssysteme zu bewältigen.

EU-Kommission bleibt „committed“

Unter Berufung auf Aussagen des Teams um Vize-EU-Kommissar Frans Timmermans berichtete das Europäische Umweltbüro (EEB) am Do, 26.3., dass sich der geplante EU-Fonds zur Bewältigung der Coronakrise am Green Deal ausrichten soll. Der Fonds soll 37 Milliarden Euro umfassen.

Quelle: DNR – Deutscher Naturschutzring

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel