• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Corona, Klimawandel und mehr: Neue Politikansätze zur Bewältigung der Krise

Corona, Klimawandel und mehr: Neue Politikansätze zur Bewältigung der Krise

19. Mai 2020

Tafel mit dem Schriftzug "Time for Change"
Neue Politikansätze (c) pixabay.com

Mit einem gemeinsamen Aufruf internationaler Ökonominnen und Ökonomen, sowie Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise haben die Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung das Netzwerk- und Forschungs-Projekt „Transformative Responses to the Crisis“ gestartet.

In ihrem Aufruf fordern die Organisationen und Wirtschaftswissenschaftler/innen, mit zielgerichteten Strategien die massiven Risiken der Klima-, der Gesundheits- und der Finanzkrise zu minimieren: Dazu zählen eine schneller und konsequenter umgesetzte Energiewende, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, sich auf neue pandemische Szenarien vorzubereiten, massive Investitionen in und gleichberechtigten Zugang zu öffentlichen Gesundheitsstrukturen, eine Agrarwende und Ernährungssicherheit wie auch eine schärfere Risiko-Regulierung der Finanzmärkte, eine effektive Finanztransaktionssteuer und die Orientierung des Finanzsystems an Klima- und Nachhaltigkeitszielen.

Zum Start des Projektes sagte Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerinitiative Finanzwende: „Klimakatastrophe, Finanzcrash und Pandemie, wir leben in einem Zustand ständiger Krisen. Ob sich jedoch Schocks wie ein neuartiger Virus oder einen Aktiencrash zu wirtschaftlichen und sozialen Krisen entwickeln, liegt in unserer Hand.“

Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung sagte: „Die globale Corona-Pandemie hat schlagartig offenbart, wie verwundbar Gesellschaften sind: Wir sind auf plötzliche Schocks kaum vorbereitet. Krisen sind Momente der Entscheidung. Sie eröffnen Möglichkeiten tiefgreifenden Wandels. Das Projekt Transformative Responses will in der aktuellen Krise mit klugen Vorschlägen mithelfen, die Weichen für eine sozialökologische Transformation zu einer gerechten, nachhaltigen und resilienten Wirtschaft zu stellen.“

Die kumulierten Krisen werden nur durch deutlich mutigere Politikansätze und sehr viel gezieltere Finanzierungspakete zu bewältigen sein. Die EU muss nun die notwendige Konsequenz zeigen, vor allem aber die Bundesregierung endlich über ihren ideologischen Schatten springen – zum Beispiel europaweit den sogenannten Corona-Bonds zustimmen und in Deutschland die Energiewende wiederaufnehmen und vollenden. Das lässt sich auch mit einem europäischen Green Deal verbinden – einer Investitionsoffensive in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und CO2-freie Mobilität.

Hinreichende Finanzmittel für diese riesigen Aufgaben lassen sich in fairer Lastenverteilung dort auftreiben, wo sie bislang für Instabilität und immanente Krisen gesorgt haben: Zum Beispiel über eine konsequente Finanztransaktionssteuer, die diesen Namen auch verdient.

Das Projekt „Transformative Responses to the Crisis“ der Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung zielt darauf ab, in einem internationalen Netzwerk von Organisationen und Wissenschaftler/innen über mehrere Jahre transformative Antworten auf die gegenwärtige Krise zu entwickeln, und dabei Finanzmärkte, Ökologie und Ungleichheit zusammenzudenken. Forschung und Debatten zu den drei Krisenbereichen sollen gebündelt und fokussiert werden, um Akteurinnen und Akteure aus diesen Feldern zu vernetzen und sie für gemeinsame Impulse und Arbeit an der sozial-ökologischen Transformation zu gewinnen.

Die konkreten Projekte und Vorschläge werden sowohl politischen Entscheidungsträger*innen wie auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen in der politischen Umsetzung vorangetrieben.

Im Rahmen des Projekts wurde bereits gemeinsam mit dem Forum New Economy die Konferenz „The Corona economic shock, the short-term urgency and long-term prospects“ zum dem von der Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Schock organisiert. Der heutige Aufruf der Ökonom*innen und Organisationen bildet zugleich den Auftakt des Projekts.

„Transformative Responses“ wird außerdem unterstützt von der Hans-Böckler-Stiftung, der Open Society Foundation, der Fondation Charles Léopold Mayer pour le Progrès de l’Homme und den Partners for a new Economy.

Nähere Informationen: „Transformative Responses to the crisis“

Quelle:  Heinrich Böll Stiftung, oekonews.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel