• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv - Events / Buchpräsentation: Gabriel Zucman: Steueroasen – Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird

Buchpräsentation: Gabriel Zucman: Steueroasen – Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird

30.1.2014, Wien/Steueroasen stehen hoch im Kurs – trotz oder gerade wegen der Finanzkrise. Auch das verwaltete private Finanzvermögen befindet sich im Aufschwung. Weltweit liegen 5800 Milliarden Euro in Steueroasen – 80 Prozent davon unversteuert. Die daraus resultierenden Steuerausfälle der Staaten sind enorm: Sie belaufen sich auf jährlich 130 Milliarden Euro. Damit könnten viele Länder auf einen Schlag ihre Haushalte ohne Defizit finanzieren. Doch der internationale Druck hat sich nicht zuletzt durch die Veröffentlichung von Offshore-Leaks erhöht.

30.1.2014, Wien/Steueroasen stehen hoch im Kurs – trotz oder gerade wegen der Finanzkrise. Auch das verwaltete private Finanzvermögen befindet sich im Aufschwung. Weltweit liegen 5800 Milliarden Euro in Steueroasen – 80 Prozent davon unversteuert. Die daraus resultierenden Steuerausfälle der Staaten sind enorm: Sie belaufen sich auf jährlich 130 Milliarden Euro. Damit könnten viele Länder auf einen Schlag ihre Haushalte ohne Defizit finanzieren. Doch der internationale Druck hat sich nicht zuletzt durch die Veröffentlichung von Offshore-Leaks erhöht.

Zur Eindämmung von Steuerflucht bedarf es globaler Lösungen sowohl bei den privaten Vermögen als auch im Bereich der Unternehmenssteuern. Insbesondere multinationalen Konzernen gelingt es durch das Ausnutzen von Steuertricks die Gewinnsteuerbelastung zu minimieren. Das führt zu Wettbewerbsverzerrungen und den Staaten entgehen Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. Daher sind Maßnahmen einer koordinierten Steuerpolitik und effektive Kontrollmechanismen unerlässlich.

Gabriel Zucman lehrt an der London School of Economics. Der französische Ökonom analysiert in seinem Buch „Steueroasen – Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird“ die von Steueroasen verursachten Kosten weltweit. Seine umfangreichen Forschungsarbeiten, die ihn unter anderem mit Thomas Piketty verbinden, bringen wertvolle Resultate und zielbewusste Lösungsvorschläge.

Freitag, 30. Jänner 2015
10.00 – 12.00 Uhr
AK Bildungszentrum
Großer Saal
Theresianumgasse 16-18
1040 Wien

Programm:

10.00 Uhr Begrüßung und Einleitung
Dwora Stein (Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Wien)

10.15 Uhr Buchpräsentation
Steueroasen – Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird
Gabriel Zucman (London School of Economics)

Moderation Rosa Lyon (ORF)

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Übersetzung in deutscher Sprache wird angeboten.

Veranstalter: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Abteilung Steuerrecht

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel