• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / BOKU-Analyse zeigt die größten Gefahren für Österreichs Lebensmittelversorgung

BOKU-Analyse zeigt die größten Gefahren für Österreichs Lebensmittelversorgung

30. Juni 2020

Weinbau Burgenland
Climate Impact Burgenland (c) Mitja Kobal/ Greenpeace

Eine neue Analyse der Universität für Bodenkultur im Auftrag von Greenpeace zeigt die größten Gefahren für eine sichere Lebensmittelversorgung in Österreich auf. Neben der Klimakrise bedrohen künftig insbesondere die Bodenversiegelung, Lebensmittelverschwendung, Agrotreibstoff-Produktion, zunehmende soziale Ungleichheit, Abhängigkeit von Futtermittelimporten und der übermäßige Flächenverbrauch für die Fleischproduktion die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln in Österreich. In der Analyse zeigen die BOKU-Wissenschafter auch konkrete Lösungsvorschläge für eine sichere Lebensmittelversorgung auf. Greenpeace fordert von der Bundesregierung, jetzt die Lehren aus der Coronakrise zu ziehen und die Lebensmittelversorgung in Österreich nachhaltig krisensicher zu machen. Dafür legt die Umweltschutzorganisation einen auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden 10-Punkte-Plan für eine krisensichere umweltfreundliche Landwirtschaft vor.

“Die Lebensmittelproduktion in Österreich hat gleich mehrere Achillesfersen, wie etwa die voranschreitende Klimakrise, der Verlust fruchtbarer Böden oder die Lebensmittelverschwendung. Die Coronakrise hat uns vor Augen geführt, dass unsere Lebensmittelversorgung auch im Krisenfall einwandfrei funktionieren muss. Die vorliegende Analyse verdeutlicht, welche Lehren die Bundesregierung jetzt aus der Krise ziehen muss”, sagt Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace in Österreich. Die von Greenpeace beauftragte BOKU-Analyse zeigt, dass etwa aufgrund der Klimakrise und zunehmenden Extremwetterereignissen wie Dürren Österreich schon ab 2035 mit Ertragseinbußen in der Landwirtschaft um 19 Prozent rechnen muss. Gleichzeitig landen bis zu einer Million Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll, was österreichische Haushalte finanziell belastet und klimaschädliche Emissionen erzeugt. Auch der übermäßige Fleischkonsum bedroht die Versorgungssicherheit, denn rund 80 Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen werden hierzulande für die Haltung von Nutztieren oder die Produktion von Futtermitteln genutzt. Dadurch gehen wertvolle Flächen verloren, auf denen gesunde Lebensmittel direkt für uns Menschen produziert werden könnten.

“Die Umstellung auf eine ökologische, kreislauforientierte sowie viel stärker regional ausgerichtete Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung, ist angesichts kommender Krisen unverzichtbar. Nur dann können wir uns in Österreich künftig mit ausreichend und gesunden Lebensmitteln selbst versorgen”, sagt Dr. Thomas Lindenthal, einer der beiden Autoren der wissenschaftlichen Analyse vom Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur in Wien. Und weiter: “Das heißt unter anderem: wir müssen in Österreich die biologische Landwirtschaft ambitioniert ausbauen und einen nachhaltigen gesünderen Ernährungsstil etablieren. Das bedeutet unter anderem weniger Fleisch essen, dafür mehr biologisches, saisonales und regionales Gemüse und Obst, und generell KonsumentInnen den Griff zu umweltfreundlichen Produkten aus Österreich erleichtern. Beispielsweise, indem die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in allen Bereichen deutlich verbessert wird.”

Aber nicht nur ökologische Faktoren gefährden die Versorgungssicherheit. Auch die zunehmende soziale Ungleichheit macht es einkommensschwachen Haushalten schwerer, sich ausreichend gesund zu ernähren. Im Krisenfall kommen dann oft plötzliche Preissteigerungen hinzu. So zeigen etwa die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat einen starken Anstieg der Kosten für frische Lebensmittel seit Beginn der Coronakrise. Lag die monatliche Teuerung für frische Lebensmittel EU-weit im Jänner noch bei 2,3 Prozent, waren es im April schon 7,6 Prozent. Daher ist eine sozialpolitische Unterstützung von einkommensschwachen Haushalten gerade im Hinblick auf Krisensituationen weiterhin unverzichtbar.

“Die Bundesregierung darf nicht länger zuwarten und muss jetzt Schritte für ein krisenfestes Lebensmittelsystem setzen”, so Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Theissing-Matei. In einem 10-Punkte-Plan für eine krisensichere Landwirtschaft fordert Greenpeace von der Bundesregierung, etwa eine verpflichtende Kennzeichnung für Lebensmittel nach Herkunft und Art der Produktion einzuführen, die Bio-Landwirtschaft bis 2030 auf 40 Prozent der Flächen auszuweiten und Anreize zu schaffen, dass der Fleischkonsum in Österreich bis 2030 halbiert wird.

Quelle: Greenpeace

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel