• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / BMNT-Generalsekretär Plank auf ÖKOBÜRO-Veranstaltung: Die SDGs sind Chance für Österreich

BMNT-Generalsekretär Plank auf ÖKOBÜRO-Veranstaltung: Die SDGs sind Chance für Österreich

7. März 2018

Elisabeth Pollak, (c) ÖKOBÜRO

„Österreich 2030? Die SDGs als Zukunftschance“ lockte rund 200 Interessierte aus Universitäten, Unternehmen, Ministerien, Interessenvertretungen und Zivilgesellschaft zur gleichnamigen Diskussionsveranstaltung. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Chancen, die in der Umsetzung der UN Nachhaltgkeitsziele (SDGs) liegen. „Die SDG-Umsetzung ist die Zukunftschance für Österreich. Unsere Unternehmen exportieren seit langem  Hochtechnologieprodukte und Know How zur Sicherung der Trinkwasser- und Luftqualität, aus dem Bereich Abfallwirtschaft und vielem mehr, weil Österreichs Umweltstandards schon vor den meisten anderen Ländern sehr gutes Niveau erreicht haben“, betonte dazu Gastgeber Thomas Alge, Geschäftsführer von ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und Mitbegründer der SDG Watch Austria, bereits in seinen Eröffnungsworten. Die SDGs eröffnen nun zahlreiche ähnliche Chancen, widmen sie sich doch den großen globalen Herausforderungen wie der Klimaerhitzung oder der zunehmenden Ressourcenknappheit.

Um diese Chancen zu nutzen, müsse jedoch die Politik den richtigen Rahmen setzen. Österreich könnte sich dabei die Strukturen europäischer Nachbarstaaten wie Deutschland zum Vorbild nehmen. Dort führt Kanzlerin Merkel selbst den SDG-Umsetzungsprozess, Staatssekretäre aus allen Ministerien unterstützen sie dabei und ein Sachverständigenrat aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft berät die Regierung und beobachtet die Fortschritte. „Es ist auch für Österreich wesentlich, dass die Umsetzung der SDGs auch in Österreich zur Chefsache wird, und dass Strategien und Strukturen zu deren Umsetzung entwickelt werden“, so Alge.

Der Generalsekretär des Ministeriums für Nachhaltigkeit Josef Plank betrachtet die SDGs ebenfalls als Zukunftschance: „Wir kommen nicht weiter, wenn wir sagen, wir müssen irgendwas tun, weil wir irgendwelche Ziele unterschrieben haben. Wir müssen zeigen, dass diese Herausforderungen auf einem verträglichen und nachhaltigen Weg nach vorne nicht als Bedrohung oder Pflichterfüllung gesehen wird, sondern als Chance für alle!“ Ermutigt wurde er dabei von Fred Luks, Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien. Österreich habe eine sehr engagierte Zivilgesellschaft und es gebe ausgezeichnete Hochschulen, die zu den Nachhaltigkeitszielen forschen: „Die Regierung braucht nur die Hand auszustrecken und hat gleich die richtigen Partner“, so Luks. Monika Langthaler, Geschäftsführerin der Unternehmungsberatung brainbows, bestätigte, dass moderne Unternehmen die Chancen der SDGs erkennen würden, weil solche Prozesse immer einen enormen Innovationsschub brächten.

Werner Kerschbaum, Generalsekretär des Roten Kreuz, bezeichnete es als komplett unverständlich, dass in den beinahe drei Jahren seit Beschluss der SDGs die österreichische Zivilgesellschaft noch nicht zu einem Dialog am Round Table eingeladen worden ist. Das Rote Kreuz, so Kerschbaum, „sehne sich“ nach so einer Einladung durch Bundeskanzler Kurz, der seinerseits bereits im September bestätigt hat, dass es für die SDG-Umsetzung die aktive Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft benötige.

ÖVP-Umweltsprecher Johannes Schmuckenschlager und Petra Bayr, SPÖ-Sprecherin für globale Entwicklung, waren sich einig, dass das Parlament eine aktive Rolle bei der SDG-Umsetzung spielen solle, die Führung müsse aber die Regierung übernehmen.

Zur SDG-WATCH Austria Website.

Quelle: Ökobüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel