• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / BirdLife Österreich fordert EU-Budget für Biodiversität

BirdLife Österreich fordert EU-Budget für Biodiversität

21. Juli 2020

Vogel auf Ast

Ab Freitag gehen die Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR) in eine entscheidende Phase. Klima-, Corona- und Biodiversitätskrise fordern die EU und Österreich heraus. Für Natur zweckgewidmete Investitionen helfen nicht nur, die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zu erreichen, sondern auch den von der Pandemie gebeutelten Arbeitsmarkt zu entlasten.

„Ein diesbezügliches Recovery Instrument samt wichtiger Klimaschutzmaßnahmen wird in der EU bereits erarbeitet, jedoch müssen die zuständigen Minister*innen hier auch an die biologische Vielfalt denken,“ appelliert Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. Das geforderte Budget für Biodiversität soll auch die Wirtschaft stimulieren und damit zur Überwindung der COVID-19-Krise beitragen.

In der im Mai vorgelegten EU-Biodiversitätsstrategie 2030 setzt sich die EU zum Ziel, den Schwund der Biodiversität zu stoppen, zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen zum Nutzen der Natur zu gestalten und beeinträchtigte Flüsse zu renaturieren.

Diese Ziele werden aber nach Ansicht von BirdLife Österreich nur mit entsprechenden EU-Finanzmitteln erreichbar sein, wobei Österreich durch sein im internationalen Vergleich relativ gut dotiertes Agrarumweltprogramm „ÖPUL“ vom 10-Prozent-Ziel ohnedies nicht mehr weit entfernt ist.

BirdLife Österreich fordert daher erstens eine Biodiversitätswidmung von zehn Prozent des MFR bzw. jährlich mindestens 15 Milliarden Euro sowie zweitens eine Zweckwidmung von 10 Prozent des Corona-Recovery-Instruments für Investitionen zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme wie Flüssen und Feuchtgebieten und zur nachhaltigen Transformation der intensiven Landwirtschaft. Ein Teil der erforderlichen Finanzmittel sollte aus dem Abbau klima- und umweltschädlicher Subventionen bereitgestellt werden, was eine doppelte Wirkung entfaltet. Nur durch diese Zweckwidmungen können die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie erreicht werden.

„Wir rufen Bundeskanzler Kurz sowie die für Budget, Landwirtschaft, Klima und Umwelt zuständigen MinisterInnen Blümel, Köstinger und Gewessler auf, sich bei den EU-Budgetverhandlungen gemeinsam mit ihren RessortkollegInnen für einen EU-weit zukunftstauglichen Umgang mit Klima und Natur stark zu machen“, so Wichmann abschließend.

Quellen: EU-Umweltbüro, BirdLife Österreich

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel