• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Biodiversitätsdialog 2030

Biodiversitätsdialog 2030

10. September 2020

Biene mit Blume
Biodiversität (c) pexels.com

Das Expert*innen-Papier zur Entwicklung der Biodiversitäts-Strategie 2030 liegt vor. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler lädt jetzt alle Interessierten ein, sich aktiv bei der Entwicklung der Strategie einzubringen und mitzureden. Die öffentliche Konsultation läuft noch bis 27. September 2020.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zur Biodiversitäts-Strategie 2030:

„Die Artenvielfalt ist unsere Lebensversicherung! Sie sichert uns gesunde Lebensmittel, sauberes Wasser, saubere Luft und Erholung. Sie ermöglicht Medizin und pharmazeutische Produkte und schützt uns vor Naturgefahren. Artenvielfalt sichert aber auch Chancen und Möglichkeiten, uns an geänderte künftige Umweltbedingungen anzupassen, wie sie auch aufgrund des Klimawandels entstehen werden.

Es ist unsere dringende und vor allem gemeinsame Aufgabe als Gesellschaft, diese Vielfalt in all ihren Ausprägungen zu erhalten und den Gefahren, denen sie ausgesetzt ist, mit effektiven Maßnahmen zu begegnen.

Die neue Biodiversitäts-Strategie 2030 für Österreich soll diese Herausforderungen aufgreifen und Antworten geben. Vielfalt geht uns alle an!

Wir alle können in unserem Umfeld und unserem täglichen Leben beitragen, die Vielfalt zu erhalten. Die Vielfalt zu erhalten – das schulden wir uns nicht nur selbst, sondern auch unseren Kindern und allen künftigen Generationen. Aus diesem Grund wollen wir mit der Biodiversitätsstrategie die Rahmenbedingungen für umfassende Artenvielfalt schaffen.

In diesem Sinne lade ich Sie ein: Beteiligen Sie sich aktiv an der Konsultation zur Entwicklung einer Biodiversitäts-Strategie 2030. Die beiliegende Unterlage wurde auf Basis der Beiträge erstellt, die von Expert*innen in mehreren Workshops erarbeitet wurden.“

Zum Expert*innen-Papier

Quelle & nähere Infos: biodiversitätsdialog2030.at

Weiterführendes:

  • EU-Biodiversitätsstrategie 2030: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/actions-being-taken-eu/eu-biodiversity-strategy-2030_de
  • Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+: https://www.bmlrt.gv.at/umwelt/natur-artenschutz/biologische_vielfalt/biodivstrat_2020plus.html
  • Umsetzung der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+: Zwischenbericht 2010-2017 (REP-0691): https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0691.pdf
  • Zwölfter Umweltkontrollbericht (2019) – Biologische Vielfalt: https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/ukb_2019/ukb19_03_biologischevielfalt.pdf

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel