• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Bildungsarbeit beim Klimaschutz

Bildungsarbeit beim Klimaschutz

7. Oktober 2020

Die Klimakrise ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen und zu einer Überlebensfrage für die Menschheit und unseren Planeten geworden. Auf der digitalen Plattform Bildung2030 ist ein neuer Themenschwerpunkt zum Klimaschutz mit vielen Materialien online – kostenlos, frei verfügbar und garantiert klimafreundlich!

Herausforderung Klimakrise

Die Umwelt kann sich nicht in dem Maße auf die Klimaveränderungen einstellen, wie es die rasche Zunahme des anthropogenen Treibhauseffektes und der weltweit steigenden Temperaturen erfordern würde. In Folge ist mit Veränderungen des Wasserhaushaltes, der Ökosysteme am Festland und im Wasser zu rechnen.Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen sind global sehr unterschiedlich: Der steigende Meeresspiegel wird Millionen von Menschen in Küstenregionen beeinträchtigen und manche Regionen in für Menschen ungeeignete Lebensräume verwandeln. Gletscher und Eiskappen werden weiter abschmelzen. Die Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung werden ebenso betroffen sein, wie unsere Gesundheit. Der Klimawandel verursacht nicht nur ökologische Schäden, er verursacht volkswirtschaftliche Kosten, wirtschaftliche Veränderungen und gravierende soziale Folgen. Die Klimakrise ist auch eine vielschichtige Gerechtigkeitsfrage.

Ziel 13 in der Bildungsarbeit

Im Ziel 13 ist neben weitreichenden Klimaschutz-Maßnahmen auch eine entsprechende Aufklärungsarbeit verankert.

  •  Bildung stärkt das Wissen über die Dynamiken von Ökosystemen und Folgen des Klimawandels für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in Verbindung mit ethischen Fragen wie Klimagerechtigkeit und fördert die Auseinandersetzung mit verantwortungsvollen Maßnahmen für Klimaschutz sowie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur Eindämmung weiterer Schäden.
  • Bildung trägt dazu bei, die Ursachen und Risiken des Klimawandels umfassend zu verstehen und die Klimakrise als von Menschen gemachtes Phänomen zu erkennen. Auf dieser Basis können konstruktive Diskurse über notwendige Veränderungen, Maßnahmen und Handlungsoptionen – auf individueller, lokaler, nationaler und globaler Ebene – stattfinden.
  • Bildung fördert die Kompetenzen, sich aktiv am gesellschaftlichen Diskurs über Klimawandel und Klimaschutz zu beteiligen, individuelle und kollektive Handlungsoptionen zu erkennen und zu beurteilen und fördert die Motivation der Lernenden zu selbständigem Engagement.

Quelle & Materialien: bildung2030.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel