• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Publikationen / Leseempfehlungen

Leseempfehlungen

Der Grüne Bericht 2019: Status Quo der österreichischen Land- und Forstwirtschaft

Der Grüne Bericht ist eine jährliche Standortbestimmung für die wirtschaftliche Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft und erscheint heuer bereits zum 60. Mal. Die Herausforderungen an die Land- und Forstwirtschaft durch Temperaturschwankungen und unberechenbare Wetterkapriolen haben in den letzten Jahren spürbar ... Mehr ...

Zwei Grad. Eine Tonne

Wir müssen handeln, wenn wir die globale Erwärmung unter zwei Grad halten wollen. Dazu ist es notwendig, die jährlichen CO2-Emissionen von derzeit zwölf auf eine Tonne pro Person zu reduzieren. In seinem Buch "Zwei Grad. Eine Tonne" zeigt Christof Drexel auf, wie wir "Lustvoll die Welt retten" können. Dazu werden ... Mehr ...

Plastikfrei für Einsteiger

In Folie verpacktes Gemüse, Duschgelpackungen und Plastikpfannenwender – überall begegnet uns Plastik im Alltag. Unserer Erde zuliebe darauf zu verzichten, erscheint aber oft als sehr aufwendig und kompliziert. Doch der engagierte Umweltaktivist Christoph Schulz beweist, dass ein plastikfreies Leben viel leichter ist, ... Mehr ...

Wie Städte die Mobilitätswende voranbringen

Damit die Mobilitätswende flächendeckend gelingt, müssen Städte vorne weg sein und zeigen, dass hohe Lebensqualität und ein klimaverträgliches und sozial gerechtes Verkehrssystem Hand in Hand gehen. Dichte Siedlungsstrukturen, kurze Wege für aktive Mobilität und ein vielfältiges Angebot an öffentlich zugänglichen ... Mehr ...

Nachhaltige Wirtschaft: Perspektiven für die Zukunft

Die trendigste Kleidung, das neueste Smartphone, hart umkämpfte Rohstoffe und die Ausbeutung billiger Arbeitskräfte – viele unserer Konsum- und Produktionsmuster haben gravierende Folgen für Mensch und Umwelt. Machen wir so weiter, zerstören wir nicht nur unsere eigene Lebensgrundlage, sondern auch die folgender ... Mehr ...

Der Tollhauseffekt

Wie die Leugnung des Klimawandels unseren Planeten bedroht, unsere Politik zerstört und uns in den Wahnsinn treibt Mit einem Vorwort des deutschen Klimaforschers Stefan Rahmstorf Der Tollhauseffekt ist die deutsche Ausgabe der Ende Juni 2018 in den USA erschienenen Taschenbuch-Ausgabe von „The Madhouse Effect“, einem ... Mehr ...

Große Transformation im Quartier

Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird Vielerorts formieren sich heute bürgerschaftliche Initiativen, die den negativen Auswirkungen der Globalisierung etwas entgegensetzen und mehr Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erreichen möchten. Besonders städtische Quartiere können geeignete Orte und Treiber ... Mehr ...

Das Klimabuch: Klimawandel in 50 Grafiken erklärt

Der Klimawandel ist ein hochkomplexes Phänomen, dessen vielfältige Auswirkungen nicht leicht zu verstehen sind. »Das Klimabuch« von Esther Gonstalla erklärt in 50 Grafiken alles, was es darüber zu wissen gibt. Ein Grundlagenbuch für interessierte BürgerInnen, SchülerInnen und Studierende, PolitikerInnen und alle ... Mehr ...

Plastikatlas: Daten und Fakten über eine Welt voller Plastik

Obwohl es Plastik noch gar nicht so lange gibt – der erste Kunststoff wurde 1862 präsentiert – ist Plastik heute kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Wir nutzen Plastik für lebensrettende medizinische Geräte, Kleidung, Spielzeug und Kosmetik genauso wie in Industrie und der Landwirtschaft. Dass der Müll des ... Mehr ...

Drawdown – der Plan: Wie wir die Erderwärmung umkehren können

Die Klimaschutzinitiative Drawdown Europe hat dazu aufgerufen, die heute verfügbaren Instrumente zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Bindung von CO2 aus der Atmosphäre zu stärken und weiterzuentwickeln. Beim zweiten Treffen der Initiative in Berlin, das von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem ... Mehr ...

Die Energiewende in Europa

Zum neunten Mal wählten Bürgerinnen und Bürger der EU vom 23.–26. Mai 2019 das Europäische Parlament. Rechtzeitig dazu liefert das neue Buch "Die Energiewende in Europa" einer von krisenhaften Herausforderungen geprägten europäischen Union eine neue Fortschrittsvision: das Konzept einer realisierbaren europäischen ... Mehr ...

Von Wachstum und Werten

In unserer globalisierten Welt werden Waren, Rohstoffe und auch immer mehr Lebensmittel überregional gehandelt. Die beteiligten Global Player nutzen dabei Ungleichheiten ökonomisch aus. Dass es dabei selten gerecht oder fair zugeht, kritisiert der Faire Handel und stellt damit eine Alternative für ethisch handelnde ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Interim pages omitted …
  • Seite 12
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel