• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Publikationen / Leseempfehlungen

Leseempfehlungen

Green New Deal / politische ökologie 04 – 2019

Buchcover "Green New Deal"

Die Lage der Welt ist ernst: Klimakrise und galoppierender Artenverlust, schreiende soziale Ungerechtigkeiten und Menschenrechtsverletzungen, erstarkender Rechtspopulismus und nationale Alleingänge. Um den drohenden zivilisatorischen und ökologischen Kollaps abzuwenden, brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag, ... Mehr ...

Gute Arbeit und ökologische Innovationen

Buchcover Gute Arbeit undökologische Innovationen

Nachhaltige Erwerbsarbeit hat eine Schlüsselbedeutung für die sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch inwiefern und unter welchen Voraussetzungen kann ›gute Arbeit‹ im Sinne menschenwürdiger Erwerbsarbeit und Beschäftigung mit ökologischen Neuerungen zu arbeitsökologischen Innovationen ... Mehr ...

Der Kampf um globale Gerechtigkeit

Buchcover "Der Kampf um globale Gerechtigkeit"

Gespräche mit Noam Chomsky, Vandana Shiva, Immanuel Wallerstein, Amy Goodman, Yanis Varoufakis, Aminata Traoré, Harald Schumann, Maude Barlow, Jeremy Scahill, Wangui Mbatia, Alyn Ware, Ulrike Herrmann, Srećko Horvat, Alberto Acosta, Kevin Anderson, George Monbiot, Stefan Rahmstorf, Pat Mooney, Ugo Bardi, Silvia ... Mehr ...

Globale Ungleichheit: Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch

Buchcover "Globale Ungleichheit"

Ungleichheit zeigt sich am deutlichsten in der Gesellschaft, in einer Gemeinschaft, an dem Ort, an dem wir leben. Allerdings sind wir auf vielfältige Weise in globale Prozesse ­eingebunden, die lokale Ungleichheit schaffen oder verstärken. Finanz- und Immobilienmärkte, Arbeitsverhältnisse und Ressourcenverbrauch weisen ... Mehr ...

Naomi Klein über den „Green New Deal“

Buchcover "...Green New Deal"

Deepwater Horizon, das Abschmelzen des Polareis oder Fracking – nur ein paar Beispiele aus jüngster Vergangenheit, die belegen, welchen Raubbau der Mensch an seiner Lebensgrundlage der Erde betreibt. Hinzu kommen jedes Jahre verheerendere Waldbrände, längere Dürreperioden und heftigere Regenfälle, die Häuser, Ernten ... Mehr ...

10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft

"Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen" Eine Generation, die lange Zeit als unpolitisch belächelt wurde, steht auf, organisiert Proteste, an denen landesweit Hunderttausende und weltweit Millionen teilnehmen. Angesichts schwindender Ressourcen und globaler Vermüllung stellen sie die Forderung nach ... Mehr ...

Wegweiser für die Generation Klimawandel

Wegweiser

Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der Ökosozialen Marktwirtschaft hat das Ökosoziale Forum gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Beirat eine Weiterentwicklung angestoßen und die großen Herausforderungen unserer Zeit skizziert. Unter der Leitung von Christoph Badelt (WIFO) erscheint der „Wegweiser für die Generation ... Mehr ...

Klimafreundliche Tipps rund ums Kochen

Wo und wie unser Essen erzeugt wird, wie es in unserer Küche landet, aber auch wie wir es zubereiten oder was davon wir wegwerfen, hat enorme Auswirkungen auf unser Klima. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass wir – wenn wir ein paar wesentliche Aspekte beachten – selbst viel zum Klimaschutz beitragen ... Mehr ...

Zukunft wird mit Mut gemacht – Ideen für nachhaltige Veränderung

Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben – das sind nur einige der Herausforderungen, mit denen wir zu kämpfen haben. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass wir nicht mehr viel Zeit haben, das Ruder herum­zureißen. Als Grundübel für den Zustand unseres Planeten gilt unser ausbeuterisches Wirtschaftssystem, das ... Mehr ...

Der globale Green New Deal

Rund um den Globus kippt angesichts der drohenden Klimakatastrophe die Stimmung, und der Protest der Millennials gegen eine Politik, die ihre Zukunft zerstört, wird immer lauter. Gleichzeitig sitzt die Welt angesichts alternativer Technologien auf einer 100-Billionen-Dollar-Blase aus Investitionen in fossile ... Mehr ...

Vor – Zurück – Stopp – Start. Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die globale Bildungslandschaft befindet sich in einem konstanten Transformationsprozess. Da lohnt ein Blick zurück aber auch auf neue Utopien, interessante Ideen und mögliche Zukünfte; denn es gilt, bis 2030 die Vision einer gerechten, inklusiven und nachhaltigen Bildung für alle umzusetzen. Das Jahrbuch Bildung ... Mehr ...

Imagine Human Rights

Das Buch "Imagine Human Rights - Artists Celebrate the Universal Declaration" widmet sich den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die im Jahr 1948 verabschiedet wurde. Begleitet von Werken 56 international renommierter KünstlerInnen, darunter etwa Yoko Ono, Stefan Sagmeister und Erwin Wurm, ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Interim pages omitted …
  • Seite 12
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel