• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Bundesminister Rupprechter präsentiert „Masterplan für den ländlichen Raum“

1. August 2017

Regionalplan

Umfassendes Maßnahmenprogramm soll faire Entwicklungschancen für ländlichen Raum sichern Im Beisein von über 1.200 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Stakeholdern und Unterstützern präsentierte Bundesminister Andrä Rupprechter gemeinsam mit Vizekanzler Wolfgang Brandstetter, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ... Mehr ...

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2017

1. August 2017

Ögut Umweltpreis

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnet zum 31. Mal Vorbilder für  Nachhaltigkeit aus. Insgesamt warten 19.500 Euro Preisgeld auf die PreisträgerInnen. Teilnahme bis 21. September möglich! Für den ÖGUT-Umweltpreis 2017 werden herausragende Persönlichkeiten, innovative Produkte, ... Mehr ...

STIPENDIENVERLOSUNG für die 20. GLOBART Academy zum Thema „Ordnung/Unordnung“

25. Juli 2017

Die GLOBART ACADEMY ist ein Biotop für VordenkerInnen und UmsetzerInnen und wurde bekannt für ihre Perspektivenwechsel. Wenn wir den Blick in die globalisierte Welt von heute richten, haben wir vor Regierungs-, Flüchtlings -, Klima-, Menschenrechts-, Finanz-, Bildungs-, Europa-, Eurokrisen etc. das Gefühl es ist keine ... Mehr ...

Aktionstage Nachhaltiges Österreich 2017 – 463 Veranstaltungen in ganz Österreich

21. Juli 2017

Die Aktionstage Nachhaltigkeit machen Menschen und deren Engagement zur Nachhaltigen Entwicklung sichtbar und durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm erlebbar. Von 22. Mai bis 9. Juni 2017 zeigten Menschen aus ganz Österreich in insgesamt 463 Veranstaltungen, wie sie ihr Morgen nachhaltig mitgestalten können. ... Mehr ...

TU Wien: Neue Studie „Stromzukunft 2030“

17. Juli 2017

Mit der Studie „Stromzukunft 2030“ hat die TU Wien ein detailliertes Szenario für den Umbau des österreichischen Stromsystems vorgelegt. Das Ergebnis: 100% erneuerbarer Strom bis 2030 ist technisch möglich und bringt ökonomische Vorteile. „Der Siegeszug der erneuerbaren Energien ist weltweit nicht mehr aufzuhalten, ... Mehr ...

Umweltausschuss des EU-Parlaments legt seine Position zur LULUCF fest

17. Juli 2017

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat am 11. Juli 2017 seine Position zu Verordnung über Emissionen aus der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) festgelegt: Demnach habe der Landnutzungssektor für das Erreichen der Klimaziele von Paris eine wichtige Rolle. Die CO2-Emissionen und ... Mehr ...

Einreichung noch bis Ende Juli möglich: Österreichischer Solarpreis 2017

14. Juli 2017

Noch bis Ende Juli 2017 können umgesetzte innovative Projekte zum Österreichischen Solarpreis 2017 eingereicht werden (Formular siehe unten). Gleichzeitig darf EUROSOLAR AUSTRIA dazu aufrufen, zum EUROPÖISCHEN SOLARPREIS einzureichen (Details dazu siehe unten). Die Österreichischen und Europäischen Solarpreise ... Mehr ...

Neue Studie: Chancen der Kreislaufwirtschaft für Deutschland

14. Juli 2017

Die Circular Economy gilt als Wirtschaftsmodell der Zukunft, da es den Ressourcenverbrauch senkt und wirtschaftliche Aktivität innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen ermöglicht. Dazu hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jetzt die Studie „Chancen der Kreislaufwirtschaft für Deutschland“ veröffentlicht. ... Mehr ...

Webplattform „zwischentöne“ des Georg-Eckert-Instituts

13. Juli 2017

Auf der Webplattform „zwischentöne“ des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung bieten über 50 Methodenbeschreibungen Anregungen und Ideen, wie Themen rund um Diversität in der Gesellschaft aufgegriffen werden können. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte, ... Mehr ...

Neue UNESCO Broschüre zu den SDGs: Education for Sustainable Development Goals – Learning Objectives

12. Juli 2017

Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel oder Armut anzugehen, brauchen Lernende Kenntnisse und Qualifikationen. Die neue UNESCO-Publikation „Education for Sustainable Development Goals: Learning Objectives“ zielt darauf ab, PädagogInnen dabei zu unterstützen, die Nachhaltigkeitsziele in Unterricht und ... Mehr ...

Robert‐Jungk‐Stipendium der Stadt Salzburg 2017

6. Juli 2017

Das Robert‐Jungk‐Stipendium der Stadt Salzburg wird 2017 bereits zum 10. Mal ausgeschrieben. Es steht, dem zentralen Anliegen Robert Jungk entsprechend, unter dem Motto „Betroffene zu Beteiligten machen“. Bewerben können sich Personen, die in zukunftsrelevanten Forschungsbereichen wissenschaftlich und/oder ... Mehr ...

Smarte Produkte und Dienstleistungen als Schlüssel zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

22. Juni 2017

Produkte wie etwa Mobiltelefone oder andere Konsumgüter, die länger halten und leicht zu reparieren bzw. wiederzuverwenden sind,  sind der Schlüssel für einen Schritt Richtung mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Ein Report der Europäischen Umweltagentur (EEA), der unlängst veröffentlicht wurde, hebt ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 50
  • Seite 51
  • Seite 52
  • Seite 53
  • Seite 54
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel