• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

„Reise Gamble“ – das Spiel zum nachhaltigen Tourismus

7. März 2018

2017 wurde von den Vereinten Nationen zum „internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ ausgerufen. Damit wurde auf den Rio +20-Gipfel Bezug genommen, der eine Art von Tourismus vorsieht, die – solange sie gut konzipiert und gesteuert erfolgt – einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ... Mehr ...

„Unsere Welt. Unsere Zukunft“

7. März 2018

2015 wurden im Rahmen der 70. UN-Generalversammlung 17 Ziele für eine gerechte und nachhaltige Welt verabschiedet – die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Dazu zählt unter anderem, dass es im Jahr 2030 keine Armut mehr geben soll, alle Menschen der Welt in Frieden leben können und Zugang zu sauberem ... Mehr ...

Grüntöne

7. März 2018

Die Medien und die Große Transformation Am Wissen darüber, welche Wege in eine sozialere und klimaverträgliche Zukunft führen,mangelt es nicht – wohl aber an einer breiten gesellschaftlichen Debatte über die nötigen Veränderungen. Dabei "ergrünt" die Medienlandschaft sichtbar und experimentiert mit neuen Erzählformen ... Mehr ...

Pioniere des Wandels und städtische Kulturen der Nachhaltigkeit

7. März 2018

Beispiele für zivilgesellschaftliche Transformation in München, Barcelona und Kopenhagen - Politik und Wissenschaft fordern „Pioniere des Wandels“. Diese Bürgerinnen und Bürger sollen die große Transformation anführen, die in eine sozial verträgliche, ökologisch ausgeglichene und ökonomisch wertvolle,  ... Mehr ...

BMNT-Generalsekretär Plank auf ÖKOBÜRO-Veranstaltung: Die SDGs sind Chance für Österreich

7. März 2018

„Österreich 2030? Die SDGs als Zukunftschance“ lockte rund 200 Interessierte aus Universitäten, Unternehmen, Ministerien, Interessenvertretungen und Zivilgesellschaft zur gleichnamigen Diskussionsveranstaltung. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Chancen, die in der Umsetzung der UN Nachhaltgkeitsziele (SDGs) ... Mehr ...

Nachrufe auf Hans Christoph Binswanger: Natur hat Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum – Vorwärts zur Mäßigung

7. März 2018

Der am 18. Jänner in Sankt Gallen verstorbene Wirtschaftswissenschaftler Hans Christoph Binswanger war einer der bedeutendsten Ökonomen der Schweiz und Vorreiter der Umweltökonomie. Bekannt wurde er unter anderem durch sein komplexes Spätwerk «Die Wachstumsspirale» (Metropolis-Verlag, 2006). Schon früh erkannte ... Mehr ...

Symposium Green Finance

27. Februar 2018

Geldmünzen

Neue Entwicklungen in Europa. Herausforderungen und Chancen für Österreich. Eine Veranstaltung des Austrian Chapter des Club of Rome in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und der Oesterreichischen Nationalbank. Das Green Finance Symposium wird sich ausgehend von Entwicklungen und Aktivitäten auf EU-Ebene auf ... Mehr ...

Rückblick/Dokumentation – Workshop: Kurze Wege für den Strom – Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom vor Ort

27. Februar 2018

Im Rahmen des Workshops Anfang Dezember arbeiteten 40 ExpertInnen einen Tag lang mit Design Thinking-Methoden an neuen Lösungen, um kurze Wege für den Strom zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier. ... Mehr ...

Smart City Award 2018

27. Februar 2018

Der Smart City Award 2018 steht unter dem Motto "Moving the City" Der Klima- und Energiefonds sucht in Kooperation mit dem bmvit die besten Ideen zum Thema nachhaltige Mobilität in der Stadt und prämiert 50 Umsetzungen mit dem Smart City Award. Bis 3. April 2018 können Ideen in Form eines zweiminütigen Videos ... Mehr ...

Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien

27. Februar 2018

Themen des neuen energy innovation austria 1/2018 sind innovative Technologien und Produktionsverfahren, um die Energie- und Ressourceneffizienz industrieller Prozesse zu steigern. Weitere Informationen finden Sie hier. ... Mehr ...

Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus

21. Februar 2018

In Österreich sind 57 Prozent der Einfamilienhäuser unterbelegt, das geht aus einem aktuellen Forschungsprojekt hervor. Ein Grund dafür ist ihre Größe. War ein Einfamilienhaus im Jahr 2001 im Durchschnitt 120 Quadratmeter groß, waren es 2014 bereits 140. Anlass genug, sich dieser Thematik anzunehmen und neue ... Mehr ...

Auswertung der Agenda 2030 und Folgeaktivitäten hinsichtlich ihres kommunalen Bezugs

21. Februar 2018

Kommunen spielen im Rahmen der Agenda 2030 eine wichtige Rolle. Die deutsche Bundesregierung hat aus diesem Verständnis heraus den Interministeriellen Arbeitskreis „Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive“ (IMA Stadt) ins Leben gerufen. Im Fokus der Arbeitsgruppe „Umsetzung der ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 41
  • Seite 42
  • Seite 43
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel