• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für News Archiv

News Archiv

Richtungswechsel in Umweltpolitik der USA

22. Januar 2021

Illustration Freiheitsstatue

Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat der neu angelobte US-Präsident Joe Biden eine umstrittene Entscheidung seines Vorgängers Donald Trump rückgängig gemacht und am 20. Jänner 2021 mit einem Schreiben den Wiedereintritt der Vereinigten Staaten von Amerika zum Pariser Klimaabkommen in die Wege geleitet. Die USA ... Mehr ...

klimaaktiv holt engagierte Unternehmen im Bereich Energieeffizienz vor den Vorhang

22. Januar 2021

Glühbirnen

Österreich hat bis 2040 die Erreichung der Klimaneutralität als klares Ziel festgelegt. Auch in Industrie und Gewerbe sollen Energieeffizienzmaßnahmen forciert werden. Zudem soll eine möglichst breite Umstellung auf erneuerbare Energieträger oder strombasierte Verfahren erfolgen. klimaaktiv, die ... Mehr ...

Neue Ausgabe des FLEISCHATLAS: „Wir brauchen eine Fleischwende“

20. Januar 2021

Cover Fleischatlas 2021

Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung in Deutschland beschäftigt sich mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum. Ein Schwerpunkt der neue Ausgabe, die im Jänner 2021 erschien: Die Sicht junger Erwachsener auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Wie ... Mehr ...

Politische Ökologie: Die Coronakrise als Stimulanz für die Große Transformation?

20. Januar 2021

Cover Politische Ökologie (c) ökom-Verlag

Die Coronakrise gleicht einer Stunde der Wahrheit, die schonungslos die Verletzlichkeit unserer globalisierten Art zu wirtschaften und zu leben offenlegt. Sie verstärkt soziale und ökologische Herausforderungen, die ohnehin vor uns liegen. Die gute Nachricht: Egal ob Artenschwund, Klimawandel oder die Kluft zwischen ... Mehr ...

Klimavolksbegehren: Forderung nach “Fahrplan zur Klimaneutralität”

12. Januar 2021

UnterstützerInnen Klimavolksbegehren

Am 13. Jänner 2021 wird das Klimavolksbegehren, indem ambitionierte Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels gefordert werden, zum zweiten Mal im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments diskutiert. Vorab richteten sich Expertinnen und Experten mit einem Appell für einen "Fahrplan zur ... Mehr ...

Green Energy Lab startet mit 17 neuen Projekten und Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro ins neue Jahr

12. Januar 2021

Windräder

Das Green Energy Lab ist das größte Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen in Österreich und Teil der "Vorzeigeregion Energie" des Klima- und Energiefonds. Mehr als 200 teilnehmende Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand erwecken gemeinsam mit Wien Energie, EVN, Energie Burgenland und ... Mehr ...

Über Solidarität und einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft – drei Fragen an Maja Göpel

22. Dezember 2020

Holzschild auf dem "Change" steht

In der Interviewserie "Worüber denken Sie nach" auf zeit.de spricht die Sozialwissenschaftlerin und Autorin des Buchs "Unsere Welt neu denken" Maja Göpel über Corona als Chance für  Solidarität und einen Kurswechsel in der Wirtschaft. Sie beschäftigt sich mit den Fragen "Werden wir genug haben?", "Werden wir genug ... Mehr ...

Der europäische Klimapakt: Gemeinsam für ein nachhaltigeres Europa

14. Dezember 2020

Herz in Baumrinde

Die Europäische Kommission (EK) hat am 9. Dezember den europäischen Klimapakt auf den Weg gebracht. Der Pakt ist eine EU-weite Initiative, in deren Rahmen sich Bürgerinnen und Bürger, Gemeinschaften und Organisationen am Klimaschutz und am Aufbau eines grüneren Europas beteiligen können. Als Teil des europäischen ... Mehr ...

klimaaktiv Jahresbericht 2020

14. Dezember 2020

Wir befinden uns am Beginn eines entscheidenden Jahrzehnts auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040. Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv des BMK ist dabei eine wichtige Säule im Kampf gegen die Klimakrise. Raus aus Öl und Gas, die bevorstehende Renovierungswelle im Gebäudebereich, E-Mobilität und klimafreundliche ... Mehr ...

Nachhaltige Kleidung: Ergebnisse des 2. Österreichischen Obsoleszenz-Dialogs

14. Dezember 2020

Frau mit Pullover

Langlebige Kleidung, ressourcenschonende Herstellungsbedingungen und ein Kleidungspreis, den auch die Kundinnen und Kunden bereit sind zu zahlen – nicht leicht all das unter einen Hut zu bringen? Beim zweiten Österreichischen Obsoleszenz-Dialog stellten sich u.a. FUSSL Modestrasse, Lenzing AG und Willhaben.at dem ... Mehr ...

Wiener Stadtgespräch mit Klimaforscher Schellnhuber zum Nachsehen

14. Dezember 2020

Bild Hans Joachim Schellnhuber

Am 26. November 2020 lud die AK Wien den Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber zum virtuellen Stadtgespräch mit Barbara Tóth (Falter) zum Thema "Klima und Corona: Die Geschichte zweier Krisen". Die Aufzeichnung des Gesprächs ist zum Nachsehen in voller Länge online verfügbar: www.wienerstadtgespraech.at/video „Mit ... Mehr ...

Schutz.Wald.Klima: Film & Broschüre für Interessierte und als Material für den Unterricht

14. Dezember 2020

Österreich hat eine besondere Topographie: Vom Flach- und Hügelland bis hin zu den schroffen Bergen – die topografischen Gegebenheiten bringen mit sich, dass nur 38 Prozent Österreichs als Dauersiedlungsraum geeignet sind. So beschränken sich zum Beispiel die Siedlungsgebiete in den Gebirgsregionen hauptsächlich auf ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Interim pages omitted …
  • Seite 76
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel