• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Allgemein

Allgemein

Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien

27. Februar 2018

Themen des neuen energy innovation austria 1/2018 sind innovative Technologien und Produktionsverfahren, um die Energie- und Ressourceneffizienz industrieller Prozesse zu steigern. Weitere Informationen finden Sie hier. ... Mehr ...

Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus

21. Februar 2018

In Österreich sind 57 Prozent der Einfamilienhäuser unterbelegt, das geht aus einem aktuellen Forschungsprojekt hervor. Ein Grund dafür ist ihre Größe. War ein Einfamilienhaus im Jahr 2001 im Durchschnitt 120 Quadratmeter groß, waren es 2014 bereits 140. Anlass genug, sich dieser Thematik anzunehmen und neue ... Mehr ...

Auswertung der Agenda 2030 und Folgeaktivitäten hinsichtlich ihres kommunalen Bezugs

21. Februar 2018

Kommunen spielen im Rahmen der Agenda 2030 eine wichtige Rolle. Die deutsche Bundesregierung hat aus diesem Verständnis heraus den Interministeriellen Arbeitskreis „Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive“ (IMA Stadt) ins Leben gerufen. Im Fokus der Arbeitsgruppe „Umsetzung der ... Mehr ...

Neue Broschüre österreichischer Praxisbeispiele zur Lokalen Agenda 21

21. Februar 2018

Vom Wiener Bezirk Favoriten bis zur Klostertaler Gemeinde Innerbraz in Vorarlberg wurden insgesamt 12 Gemeinden in den letzten zwei Jahren bei ihrer Umsetzung von Lokalen Agenda 21 Projekten begleitet und als Prozess des Monats auf www.nachhaltigkeit.at vorgestellt. Die innovativen Umsetzungen wie zum Beispiel die ... Mehr ...

Peak Von ökologischen Grenzen und nachhaltigen Perspektiven

19. Februar 2018

Ob Braunkohleabbau, industrielle Landwirtschaft oder Verkehr – unser tägliches Handeln bleibt nicht ohne Folgen für Mensch und Natur. »peak« führt mit narrativen und informativen Grafiken durch neun Dimensionen der (Nicht-)Nachhaltigkeit und veranschaulicht Ausmaß und Qualität der Übernutzung von Natur und Umwelt. Das ... Mehr ...

Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit

19. Februar 2018

Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit »Alles wird sich ändern!« Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine ... Mehr ...

The Green Lie – Die grüne Lüge

19. Februar 2018

Auf ihrer Reise zu den Schauplätzen der schlimmsten Umweltkatastrophen decken der österreichische Regisseur Werner Boote und die deutsche Autorin Kathrin Hartmann die Lügen von „Greenwashing“-Unternehmen auf: von den desaströsen Folgen der von der BP-Bohrinsel Deepwater Horizon verursachten Ölpest, über das gewaltige ... Mehr ...

Lehrgang „Solidarisch Wirtschaften“ der KSÖ

19. Februar 2018

Sie haben eine eine Idee und überlegen die Gründung einer solidar-ökonomischen Initiative? Es gibt schon einen Betrieb und es besteht Veränderungsbedarf? Sie suchen eine Alternative zum Ein-Personen-Unternehmen? Der Lehrgang richtet sich an Personen und Gruppen, die alternativ wirtschaften möchten. Er bietet Anregungen ... Mehr ...

„Innerhalb der ökologischen Grenzen gemeinsam gut leben – eine Reflexion“ zur Emeritierung von Em.O.Univ.Prof.in Dr.inphil. Helga Kromp-Kolb

19. Februar 2018

Am 24. November 2017 fand die offizielle Abschiedsvorlesung von Prof. Helga Kromp-Kolb an der BOKU statt - ein Anlass für das Institut für Meteorologie und das Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (kurz: gW/N), die an der BOKU übliche Festivität etwas zu erweitern und Rückschau über das langjährige und ... Mehr ...

Kein Land der Welt schafft nachhaltigen Umgang mit planetaren Grenzen

15. Februar 2018

Was macht der hohe Ressourcenkonsum industrialisierter Länder mit den ökologischen Grundlagen der Erde? 2009 publizierte ein Team aus WissenschaftlerInnen um Johan Rockström das Konzept der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen der Erde („Planetary Boundaries“). Sie identifizierten neun essentielle ökologische ... Mehr ...

Ein Prozent ist genug: Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

12. Februar 2018

Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negative Wachstumsraten für unverzichtbar halten – dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt, obwohl solche Zahlen für reife Volkswirtschaften auf Dauer unmöglich sind. Radikale Rhetorik und Konzepte ... Mehr ...

Nachhaltiges Finanzwesen: EU-Fahrplan für eine grünere, nachhaltigere Wirtschaft

12. Februar 2018

Eine hochrangige EU-ExpertInnengruppe hat am 31. Jänner 2018 strategische Empfehlungen für ein Finanzsystem, das nachhaltige Investitionen fördert, vorgelegt. Auf der Grundlage dieser Empfehlungen wird die Europäische Kommission ihre Strategie für ein nachhaltigeres Finanzwesen fertig stellen. Am Tag darauf  wurde der ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Interim pages omitted …
  • Seite 11
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel