• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Befragung / Befragung: Arbeitsplätze & Klimaschutz / Statements

Statements

Statements der PartnerInnen der Initiative „Wachstum im Wandel“ zu den Ergebnissen der Befragungen

 

Evi Frei, BMWFW:

sprechblase„Die große Bedeutung, die sowohl Bevölkerung als auch ExpertInnen dem Thema Senkung der Steuern auf Arbeit beimessen wird auch unterstützt von den Empfehlungen des Rates der Europäischen Union vom 8. Juli 2014 zum nationalen Reformprogramm Österreichs 2014. Darin wird ausgeführt, dass die Steuerbelastung von Arbeit zu einer der höchsten in der Union zählt:

http://ec.europa.eu/europe2020/europe-2020-in-your-country/osterreich/country-specific-recommendations/index_de.htm“

 

Michaela Hickersberger, Ökosoziales Forum:

sprechblase„In den Köpfen der befragten ExpertInnen und der Bevölkerung scheint die Entkoppelung von BIP-Wachstum und Emissionen bereits stattgefunden zu haben. Beide sehen offensichtlich Wachstum kompatibel mit Klimaschutz. Den Zusammenhang zwischen Wachstum und Arbeitsplätzen bewerten die beiden Gruppen jedoch unterschiedlich. Für die Absicherung von Arbeitsplätzen ist für die Bevölkerung (im Unterschied zu den ExpertInnen) Wachstum sehr wohl eine bedeutende Kategorie. Interessant ist, dass sowohl von ExpertInnen als auch Bevölkerung die demographische Entwicklung als künftig wichtigster Arbeitsplatzmotor gesehen wird.“

 

Stefanie Gerold, SERI:

sprechblase„Als wesentliches Ergebnis betrachte ich die Tatsache, dass ein Großteil der Bevölkerung einer Arbeitszeitverkürzung bei gleichem Lohn für niedrige Einkommen eher skeptisch gegenübersteht, was die Potentiale zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Österreich betrifft. Dies führt meiner Ansicht nach vor Augen, dass die Debatte um mögliche positive Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzung noch viel zu wenig auf breiter Ebene diskutiert wird.

Überraschend ist auch, dass sich aus Sicht von Bevölkerung und ExpertInnen Wachstum negativ auf die Erreichung der Klimaschutzziele auswirkt; gleichzeitig steht weniger Wirtschaftswachstum als Beitrag für den Klimaschutz in Österreich jedoch an letzter Stelle der möglichen Maßnahmen. Dies zeigt meiner Meinung nach, dass zwar das Bewusstsein für die umweltbelastenden Auswirkungen von Wirtschaftswachstum vorhanden ist, stagnierende oder sinkende Wachstumsraten aber für viele (noch) unvorstellbar sind. Hier benötigt es mehr Diskussion darüber, wie wir in Zukunft mit geringerem Wachstum umgehen können und welche Rahmenbedinungen notwendig sind, um auch ohne Wirtschaftswachstum ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.“

Zusammenfassung der Ergebnisse

Detailergebnisse

Statements der Wachstum im Wandel-PartnerInnen

 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel