• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Bauwerksbegrünung als Job-Motor

Bauwerksbegrünung als Job-Motor

12. Mai 2020

Solargründach
Solargründach (c) Zinco

Wie kann ein gesundes Leben in unseren Städten aussehen? Diese Frage wird immer brisanter, nicht nur durch die COVID-19-Pandemie, sondern auch angesichts der Klimakrise. Österreichweit gab es in den vergangenen Jahren bereits doppelt so viele Hitzetote wie Verkehrstote. Klimaprognosen sagen für Wien bis zum Ende dieses Jahrhunderts bis zu sechs Mal länger andauernde Hitzeperioden voraus. Bauwerksbegrünungen senken die gefühlte Temperatur bei Hitze um bis zu 13°C. Das Potenzial ist enorm: Allein in Wien könnten 18 Millionen Quadratmeter Dachfläche mit geringem Aufwand begrünt werden.

Auch wirtschaftlich kann Bauwerksbegrünung Großes bewirken: Pro 8.000 m² zusätzlicher Gründachfläche entstehen 10 neue Arbeitsplätze. Würde jedes zweite Gründach im Neubau bis 2030 begrünt ausgeführt, ergäbe das mehr als 8.000 direkte und weitere 25.000 indirekt entstehende neue Arbeitsplätze in Österreich. Derzeit sind hierzulande vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig, von der Technologie-Entwicklung und Planung über die Herstellung von Komponenten bis hin zur Ausführung und Pflege.

Die Branche zeichnet sich auch durch einen hohen Innovationsgrad „made in Austria“ aus: Durch die gezielte Kombination von Dachbegrünungen mit anderen Technologien wird ihre Wirkung noch weiter gesteigert. Dazu zählen beispielsweise Solar-Gründächer, in denen der kühlende Effekt der Pflanzen die Leistung der Photovoltaik steigert, oder die Nutzung und Reinigung von Grau- und Brauchwasser auf Dächern.

Um die Entwicklungspotenziale der Bauwerksbegrünung für Wirtschaft und Umwelt gezielter zu nutzen, braucht es auch politisches Commitment. In immer mehr Gemeinden und Städten werden Bauwerksbegrünungen finanziell gefördert und in Bebauungsplänen festgeschrieben. Das sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Eine Reihe weiterer politischer Maßnahmen könnte jetzt gezielt dazu beitragen, die Konjunktur anzukurbeln.

Der Verband für Bauwerksbegrünung und das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU stellen, stellvertretend für die gesamte Branche, 14 Forderungen, u.a.:

  • Festlegen verbindlicher politischer Ziele zur Steigerung der Gründächer und -fassaden in Österreich: Im Jahr 2030 ist jedes zweite Flachdach im Neubau ein Gründach.
  • Verpflichtender Grün- und Freiflächenfaktor bei Neubau und Sanierungen, Berücksichtigung der Bauwerksbegrünung im Energieausweis, Ausrichtung der Vorschreibungen zur Bauwerksbegrünung hin zu einer Kombination mit Photovoltaik und Ausschüttung entsprechender Förderungen. Wie effektiv Förderungen sind, zeigt sich auch darin, dass für jeden Euro, der von der öffentlichen Hand als Förderung in Bauwerksbegrünung investiert wird, drei weitere Euro an privaten Investitionen getätigt werden.
  • Gesetzliche Anpassungen auf verschiedenen Ebenen: Verpflichtende Kennzahlen für Bauwerksbegrünungen in den Bauordnungen, Schaffen von steuerlichen Anreizen für ein dezentrales Regenwassermanagement, Anpassungen im Mietrechtsgesetz und Wohnungseigentumsgesetz.

Diese und weitere Maßnahmen würden gezielt zur Konjunkturbelebung im Einklang mit dem Klimaschutz und der Klimawandelanpassung zu lebenswerten Städten beitragen.

Nähere Infos: grünstattgrau.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel