• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2018

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2018

11. Juli 2018

Mitmachen © ÖGUT Umweltpreis

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnet zum 32. Mal Vorbilder für Nachhaltigkeit aus. Die PreisträgerInnen in den fünf Kategorien dürfen sich auf insgesamt 20.000 Euro Preisgeld freuen. Die ÖGUT sucht wieder Vorbilder aus Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft engagieren. Bis zum 5. Oktober kann man sich um den ÖGUT-Umweltpreis bewerben.

Zusätzlich zum Preisgeld profitieren Nominierte und PreisträgerInnen von breiter öffentlicher Anerkennung und Würdigung sowie von der Möglichkeit, die Auszeichnung für die eigene gute Sache z.B. durch Gewinn neuer MitstreiterInnen und NachahmerInnen zu nutzen oder auch für Werbung und Imagegewinn.

Der Umweltpreis 2018 wird in folgenden Kategorien vergeben:

Frauen in der Umwelttechnik (Sponsor: BMVIT)

Frauen sind im Bereich der Umweltforschung unterrepräsentiert und werden in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Wir suchen Frauen, die auf herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen und erfolgreiche Karrieren in einem männerdominierten Umfeld verweisen können!

Nachhaltige Kommune (Sponsor: Städtebund)

Die Kommune muss vieles leisten – Daseinsvorsorge, ein intaktes Miteinander, Lebensqualität für die BewohnerInnen. Nachhaltige Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Kommunalpolitik. Gesucht sind vielversprechende Initiativen, erfolgreiche Vorbilder und Projekte, die Lust auf Nachahmung machen.

Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (Sponsor: BMNT)

Die Gemeinde will ein deutliches Zeichen in Richtung Klimaschutz setzen? Eine Region sucht nach umweltfreundlichen Ideen zur Tourismusbelebung?… Partizipation und Engagement hat viele Gesichter – und braucht, um erfolgreich zu sein, passende Methoden und Erfahrung im Gestalten von Prozessen. Gesucht werden Good Practices!

Stadt der Zukunft (mit Unterstützung des BMVIT)

Digitalisierung im Bauwesen soll eine integrale Gesamtsicht auf den Planungsverlauf und das Baugeschehen bis hin zum Rückbau ermöglichen – aus Sicht des nachhaltigen Bauens eine wichtige Grundlage für effizienten Materialeinsatz, gute Rückbaueigenschaften, Optimierung von Energieversorgung und energieeffizientem Betrieb eines Gebäudes.

World without waste (Sponsor: Coca Cola)

Eine Welt ohne Abfall – an dieser Vision ausgerichtete Projekte von Unternehmen suchen wir in dieser Kategorie: von der Optimierung des Materialeinsatzes in der Produktion über die Erhöhung des Recyclinganteils bis zur Kreislaufführung von Materialen.

Sonderpreis der Magazine Businessart und Lebensart

Zusätzlich zu den oben angeführten Kategorien werden die Businessart/Lebensart-Sonderpreis verliehen. Die Einreichung erfolgt automatisch mit der Einreichung zu einer der fünf Kategorien. BUSINESSART/LEBENSART stellen für die Sonderpreise ein Medienpaket zur Verfügung.

Die Verleihung findet am 27. November 2018 statt.

Mehr Informationen.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel