• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Coronakrise

Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Coronakrise

20. Mai 2020

Cover "Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Covid-19-Pandemie"

Die Welt erlebt nach der COVID-19-Pandemie einen beispiellosen Moment. Für das International Resource Panel (IRP) ist es auch ein Moment zum Nachdenken. Der Report „Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der Covid-19-Pandemie“ enthält politische Empfehlungen, die in den letzten 10 Jahren aus der IRP-Forschung extrahiert wurden, um eine intelligente Ressourcenwiederherstellung voranzutreiben, sozioökonomischen Wert zu generieren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.

Die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, einschließlich des intelligenteren Einsatzes von Materialien (wie Biomasse, fossilen Brennstoffen, Metallerzen und nichtmetallischen Mineralien), hat viele Vorteile: Sie verringert die Geschwindigkeit, mit der natürliche Ressourcen erschöpft werden. Es schafft Chancen, einschließlich geringerer Abhängigkeiten bei der Materialversorgung und wirtschaftlicher Diversifizierung in Richtung Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze in der Kreislaufwirtschaft. Geringere Inputs tragen dazu bei, Abfallströme und Emissionen zu reduzieren und die Kosten für Erzeuger und Verbraucher zu senken. Eine intelligentere Ressourcennutzung begrenzt auch die Umweltauswirkungen, die bei der Rohstoffgewinnung in der Land- und Forstwirtschaft, in der Fischerei, im Bergbau und in Steinbrüchen auftreten.

Darüber hinaus fördert es Innovationen, die Schaffung neuer Industrien und fördert die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Dies ermöglicht es Ländern mit entwickelter Infrastruktur, in Systeme der absoluten Entkopplung überzugehen (gesteigertes Wirtschaftswachstum und Wohlbefinden mit weniger Nutzung natürlicher Ressourcen und geringeren Umweltauswirkungen).

Viele weltweit führende Unternehmen haben Konjunkturpakete angekündigt. Der Verlust der biologischen Vielfalt, Klimaschutzmaßnahmen und ein nachhaltiges Ressourcenmanagement sollten in der Erholungsphase Vorrang haben. Entscheidungen global führender Unternehmen über den Einsatz dieser Mittel werden unsere Volkswirtschaften und Gesellschaften in den kommenden Jahrzehnten prägen. Die Einführung „grüner“ Konjunkturpakete mit Elementen der Ressourceneffizienz kann zu Kosteneinsparungen führen und das Wirtschaftswachstum stimulieren. Sie sind die Eckpfeiler der Krisenprävention und -resilienz.

Inger Andersen, Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), erklärte: „Starke und globale Verantwortung für Natur und biologische Vielfalt; und ein klares Bekenntnis zum „Wiederaufbau besser“, zur Schaffung grüner Arbeitsplätze und zur Erleichterung des Übergangs in eine klimaneutrale Zukunft “sind Schlüsselelemente für den Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der COVID-19-Pandemie. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) und das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel bleiben unser Fahrplan.

In diesem Papier werden relevante politische Empfehlungen und Beispiele aus früheren IRP-Berichten zusammengefasst, um Regierungen, Industrie und Gesellschaft dabei zu helfen, die Art und Weise, wie wir Wohlstand schaffen, wie wir uns bewegen und leben und wie wir essen, um unsere Volkswirtschaften wiederherzustellen, zu überdenken und neu zu gestalten und belastbare Gesellschaften aufbauen.

Download: „Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften nach der COVID-19-Pandemie“ (pdf in englischer Sprache)
Quelle: International Resource Panel

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel