• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Atomenergie I: EU-Ausstieg machbar und vorteilhaft

Atomenergie I: EU-Ausstieg machbar und vorteilhaft

19. März 2018

(c) BRUNO_Pixabay

Aus einer Studie des SERI-Instituts und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), die vom Land Oberösterreich in Auftrag gegeben wurde, geht hervor, dass ein europaweiter Ausstieg aus der Atomenergie in Verbindung mit einer mutigen Nachhaltigkeitspotik für Europa machbar ist und positive Auswirkungen für alle hat.

Die Studie zeigt, dass ein Atomausstieg der Europäischen Union keinesfalls zu wirtschaftlichen Nachteilen führen würde. Im Gegenteil:  „Würde Europa eine konsequente Klimapolitik des weitgehenden Ausstiegs aus Öl, Gas, Kohle und Atom betreiben, hätte das positive Auswirkungen auf Wachstum, Jobs bei gleichzeitiger Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase auf 20% des Werts von 1990“, so der Studienautor und SERI-Leiter Fritz Hinterberger.

Oberösterreichs Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) gründete 2016 die „Allianz der Regionen für einen schrittweisen europaweiten Atomausstieg“, einem Zusammenschluss von acht Regionen aus vier EU-Ländern. Die Präsentation der SERI-Studie ist gleichzeitig der Start einer europaweiten Kampagne der Allianz um einen europaweiten Ausstieg aus der Atomkraft voranzutreiben. Ziel ist es, Diskussionsprozesse, vor allem mit „Atom-Hardliner-Länder“ wie Frankreich auszulösen. Langfristig wird ein europaweites Verbot von Subventionen für AKW-Neubauten, klare EU-Regelungen für Laufzeitverlängerungen in Form verpflichtender grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Anträgen auf Laufzeitverlängerungen und eine maximale Laufzeit von 40 Jahren für Atomreaktoren gefordert.

„Der Zeitpunkt unserer Kampagne ist sehr günstig: die Kosten für Atomstrom explodieren, die Erneuerbare Energie wird immer preisgünstiger. Ohne Subvention hat Atomstrom mittlerweile keine Konkurrenzchance. Daher ist der entscheidende Hebel das Verbot der Subventionen. Und daher wird der Ausgang der von uns durchgesetzten österreichischen Klage gegen die Subventionen beim britischen AKW-Projekt Hinkley Point entscheidend sein. Das Europäische Gericht wird bis Sommer darüber entscheiden.“, so Rudi Anschober, Initiator der Kampagne und Umweltlandesrat in Oberösterreich (Grüne).

Weiterführende Informationen

ORF.at: Kampagne für Ausstieg aus Atomkraft

Rudi Anschober: Start der Kampagne für einen schrittweisen europaweiten Atomausstieg mit einer Pressekonferenz in Prag

SERI: Präsentation von Studie zu europaweitem Atomausstieg in Prag

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel