• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Argumentarium / Nachhaltiges Management

Nachhaltiges Management

Argumentarium: Nachhaltiges Management

Nur ein nachhaltiger Lebensstil kann den Wohlstand und die Lebensqualität auch für kommende Generationen gewährleisten. Voraussetzung dafür ist ein grundlegender Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweise.

Nicht nur die VerbraucherInnen sind daher gefragt, auch die Wirtschaft und das Management sind gefordert.

 

Fragestellungen

  • Wie können Unternehmen und deren ManagerInnen motiviert werden, über die gesetzlichen Anforderungen hinaus nachhaltig zu agieren?
  • Welche Anreize müssen geschaffen werden, damit die drei nachhaltigen Zieldimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales in der Werthaltung der AkteurInnen gleichrangig sind und Optimierungen laufend in allen drei Dimensionen angestrebt werden?
  • Wie kann verhindert werden, dass Ziele in einer Dimension die Ziele anderer Dimensionen negativ beeinflussen, sondern im Idealfall sogar positive, synergetische Wirkungen haben?
  • Wie müssen strategische Führungsinstrumente gestaltet sein, um die drei Dimensionen vernetzen und steuern zu können?

Mögliche Maßnahmen

  • Lebensqualität in der Arbeitswelt und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer und sozialer Verantwortung sollten gelebte Werte in Unternehmen sein
  • Neue Rating-Instrumente: Unternehmen sollten nach ihrem gesamten Stakeholder-Nutzen beurteilt werden
  • Visionen als Triebfedern für erfolgreiche nachhaltige Unternehmen
  • Einnehmen einer Vorbildwirkung von Entrepreneurs
  • Bildungsmaßnahmen und Medienunterstützung

Mehr Informationen finden Sie in den Policy Papers!

Nachhaltiges Management

Das Unternehmen, in dem Anna Klein Arzneimittel entwickelt, wird von Carla Castell geleitet. Die Unternehmerin stammt aus einer Unternehmerdynastie: Neben dem wirtschaftlichen Erfolg spielte in der Familie immer schon die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt eine wesentliche Rolle.

Auch Frau Castell nimmt ihre soziale Verantwortung ernst. Vor einigen Jahren hat sie Patientenschulungen ins Leben gerufen. Diese Initiative, die mittlerweile österreichweit erfolgreich ist, soll vor allem Kindern mit chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes und ihren Eltern helfen lernen, mit der Krankheit umzugehen. Im Vorjahr eröffnete das Unternehmen zudem ein Haus für Eltern, deren Kinder über einen längeren Zeitraum stationär im städtischen Krankenhaus behandelt werden und die für die Besuche täglich mehrere hundert Kilometer pendeln müssten. Auch die Gesundheit der eigenen MitarbeiterInnen ist dem Unternehmen wichtig: Regelmäßig werden im Unternehmen Bewegungskurse veranstaltet. In der Kantine erhalten die MitarbeiterInnen auch ausgewogene Kost. Frau Klein ist überzeugt, dass es der Unternehmerin mit den gesetzten Maßnahmen ernst ist und Image- und Marketingfragen eine untergeordnete Rolle spielen.

Auch das Unternehmen ihres Mannes orientierte sich in seinem Leitbild an der sozialen Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt und den eigenen MitarbeiterInnen, entsprechende Projekte wurden bei jeder Gelegenheit öffentlichkeitswirksam präsentiert. Doch weil die Shareholder höhere Gewinne forderten, ist Schluss mit der sozialen Verantwortung: Erst wurden langjährige MitarbeiterInnen gekündigt, dann wurde das Werk komplett geschlossen und die Produktion nach Asien verlagert. Wie es dort um die soziale Verantwortung des Unternehmens bestellt ist, will vor Ort vorerst niemand wissen. Für viele Unternehmen ist soziale Verantwortung offenbar nur dann ein Thema, wenn sie nichts kostet, schlussfolgert Frau Klein.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel