• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Anteil erneuerbarer Energien in Österreich weiterhin steigend

Anteil erneuerbarer Energien in Österreich weiterhin steigend

11. Dezember 2016

Energieeinsparung
Energieeinsparung

Im Auftrag von Umwelt- und Wirtschaftsministerium erstellt die Statistik Austria jährlich die österreichische Energiebilanz. 

Ein Drittel der Energie stammt aus erneuerbaren Energieträgern

Der Endenergieverbrauch ist 2015 auf rund 1.087 Petajoule angestiegen, das entspricht einer Erhöhung von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist vorwiegend auf den Anstieg des Heizenergiebedarfs im Vergleich zum Wärme-Rekordjahr 2014 zurückzuführen. Trotz dieser Verbrauchssteigerung und einer geringeren Wasserführung wie auch des nach wie vor niedrigen Preisniveaus bei fossilen Energieträgern und Strom ist der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch (gemäß EU-Richtlinie) auf 32,8% angestiegen. Seit dem Basisjahr 2005 mit einem Anteil von 23,9% konnten die Erneuerbaren um mehr als ein Drittel gesteigert werden, bei Strom von 62,0% auf 69,3%.

Deutliche Zunahmen bei Wind und Photovoltaik 

Im Vergleich zu 2014 konnten insbesondere bei Wind (+26%) und Photovoltaik (+19%) starke Zuwächse durch einen gesteigerten Ausbau der Anlagen erreicht werden. 2015 hatten Wind und Sonne einen Anteil von etwa 10% am österreichischen Endenergieverbrauch elektrischer Energie.Die in Österreich historisch sehr starke Wasserkraft hatte 2015 ein vergleichsweise schlechteres Produktionsjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufkraftwerke lag 8% unter dem langjährigen Mittel und hatte daher einen dämpfenden Effekt auf den Erneuerbaren Anteil insgesamt.

Rund die Hälfte der erneuerbaren Energie stammen aus Biomasse

Die Biomasse als traditionell starke Säule der Erneuerbaren Energien in Österreich trug wesentlich zum Anstieg der Erneuerbaren Energie im Jahr 2015 bei. Etwa 46% der erneuerbaren Energie werden durch biogene Energieträger bereitgestellt. Insbesondere zur Deckung des Raumwärmebedarfs im Haushaltssektor sind Brennholz, Pellets und Hackschnitzel nicht wegzudenken und liefern einen wesentlichen Beitrag zur klimaneutralen Wärmebereitstellung. Nach Sektoren betrachtet liegt beim Endenergieverbrauch nach wie vor der Verkehr an erster Stelle (34,7%), gefolgt vom produzierenden Bereich (28,9%) und den Haushalten (23,5%). Die Sektoren Dienstleistungen (10,8%) und Landwirtschaft (2,1%) nehmen einen geringeren Anteil ein.

(C) BMLFUW
Bild: Shutterstock/Gyuszko-Photo

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel