• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Am 5. Dezember war Weltbodentag

Am 5. Dezember war Weltbodentag

5. Dezember 2016

(C) Alexander Haiden
Die „International Union of Soil Sciences (IUSS)“ hat im Jahr 2002 vorgeschlagen, den 5. Dezember zum Weltbodentag zu erklären, um die Bedeutung des Bodens als wichtiger Bestandteil des natürlichen Systems und als wesentlicher Faktor für das menschliche Wohlbefinden zu würdigen. Im Dezember 2013 erklärte dann die 68. UN-Generalversammlung nicht nur den 5. Dezember zum World Soil Day, sondern darüber hinausgehend auch das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr der Böden. Nachdem jedoch die Prozesse in den Böden normalerweise sehr langfristig ablaufen und daher ein Jahr der verstärkten Aufmerksamkeit für die Böden ein sehr begrenzter Zeitraum ist, hat die IUSS 2015 die „Internationale Dekade der Böden (2015 bis 2024)“ ausgerufen.

Bodenschutz bleibt auch nach dem Jahr des Bodens 2015 von großer Bedeutung

In Österreich wurde das Internationale Jahr der Böden 2015 von zahlreichen Organisationen zum Anlass genommen, um einerseits bereits vorhandene Aktivitäten sichtbarer zu machen und andererseits auch, um neue Initiativen zu starten, die in die Zukunft wirken.
Auch wenn das internationale Jahr der Böden nun längst vorbei ist, bleibt Bodenschutz in Österreich ein wichtiges Thema, das vehement weiterverfolgt wird. Das Jahr 2016 hat jedenfalls zahlreiche neue Herausforderungen und Aufgaben auf nationaler und internationaler Ebene mit sich gebracht, die die Weiterführung der schon bisher sehr intensiven Zusammenarbeit aller Stakeholder erfordern. Als Beispiele können hier die Agenda 2030 der UNO mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen ebenso genannt werden wie die Diskussionen auf EU Ebene über die Erreichung der EU Klimaziele 2030, bei denen der Bodenkohlenstoffgehalt und die Landnutzungsänderungen nun erstmals eine wichtige Rolle spielen. Auf nationaler Ebene wirkt das federführend BMLFUW mit dem Bundesland Salzburg bei einer Partnerschaft des Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes (ÖREK) zum Thema  „Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik“ mit. In dieser ÖREK-Partnerschaft wurden Empfehlungen zu Flächensparen, Flächenmanagement & aktiver Bodenpolitik erarbeitet, die in nächster Zeit veröffentlicht werden sollen.

Alpenkonferenz unter dem Motto „Schützen und Nützen“

Darüber hinausgehend hat Österreich bei der XIV. Alpenkonferenz am 13. Oktober 2016 den Vorsitz der Alpenkonvention für die nächsten zwei Jahre übernommen und unter das Motto „Schützen und Nützen“ gestellt. Die Umsetzung des vor 25 Jahren unterzeichneten „Übereinkommens zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention)“ erfolgt im Wege von so genannten Protokollen zu verschiedenen Bereichen, unter denen das Bodenschutzprotokoll eine hohe Bedeutung hat.
Auch wenn schon vieles erreicht wurde, bleibt das Thema Bodenschutz aufgrund der zahlreichen Einflüsse wie beispielsweise durch den Klimawandel, die weltweit steigende Nachfrage nach Rohstoffen und auch die Abnahme von fruchtbaren Ackerflächen durch Bodenverbrauch auch weiterhin eine große Herausforderung, der wir uns gemeinsam mit allen anderen in diesem Bereich tätigen Institutionen wie z.B. weiterhin mit großem Engagement widmen werden. Nicht zuletzt deshalb unterstützt das BMLFUW auch eine weltweite Bodenschutzinitiative von Frankreich, die zu einer stärkeren Vernetzung der Akteurinnen und Akteure und der Forschungsaktivitäten im Bodenschutzbereich beitragen soll. Im Rahmen des Agrarumweltprogrammes ÖPUL werden außerdem umfangreiche Maßnahmen angeboten, welche einen wesentlichen Beitrag zum Bodenschutz leisten.
 
Quelle: BMLFUW
Bild: Alexander Haiden

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel