• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Altplastik – ein ‚erneuerbarer‘ Kraftstoff?

Altplastik – ein ‚erneuerbarer‘ Kraftstoff?

8. Juni 2018

Altplastik – deklariert als abfallbasierte fossile Brennstoffe- listet die EU-Kommission als nicht verwertbare Abfälle, aus denen Energie gewonnen werden kann. Diese Liste findet sich im Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (EER). Damit würde erstmals ein fossiler Brennstoff als „erneuerbar“ gekennzeichnet werden. Eingesetzt werden solle dieser Kraftstoff für Transport oder „erneuerbaren“ Strom und es würde vor allem Kunststoffe betreffen, die wegen zu vieler Verunreinigungen nicht recycelt werden können. Im EU-Ministerrat kommt die Unterstützung vor allem aus Großbritannien, Finnland, Niederlande und Tschechien und wird durch das Plastikimportverbot Chinas befeuert.

Umweltschutzorganisationen warnen dringlich vor dieser „Umdeklarierung“: Die Idee sei „sehr kontrovers, da sie erstmals eine Einbeziehung fossiler Brennstoffe in die Erneuerbare-Energien- und Klimapolitik der EU schaffen könnte,“ erklärte Janek Vahk von der Umwelt-NGO Zero Waste Europe. „Außerdem könnte es die Bemühungen der Länder untergraben, endlich die Fragen nach einer angemessenen Recyclingfähigkeit von Kunststoffen anzugehen,“ so Vahk weiter.

In einem Brief wandten sich die Umweltgruppen an die EU-Gesetzgeber. Sie seien „tief besorgt“ über die Einbeziehung von Kunststoffen in die Definition „erneuerbarer“ Kraftstoffe. „Wir glauben, dass diese Einbeziehung eine schädliche Verzerrung des Konzepts der erneuerbaren Energien darstellt und nicht mit der Kreislaufwirtschafts- und Klimapolitik der EU vereinbar ist,“ heißt es im Schreiben der Umweltorganisationen, das am 2. Mai an die EU-Gesetzgeber geschickt wurde. „Die Brennstofferzeugung aus nicht erneuerbaren festen Abfällen wie Kunststoffen ist gleichbedeutend mit der Nutzung fossiler Energieträger – und damit das genaue Gegenteil von erneuerbarer Energie,“ so die Koalition.

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel