• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Agenda 2030: Stadt und Land in die Zukunft denken

Agenda 2030: Stadt und Land in die Zukunft denken

9. Januar 2019

17 Sustainable Development Goals © UN

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Gemeindebund und Städtebund sowie die Zukunftsakademie des Landes Oberösterreich laden am 9. April 2019 zur gemeinsamen Tagung „Stadt und Land in die Zukunft denken – Kommunale Antworten auf globale Herausforderungen“. In den Redoutensälen Linz werden die vielfältigen Chancen der globalen Nachhaltigkeitsziele für die kommunale Ebene aufgezeigt. Eröffnet wird die Tagung von Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger. Durch ihre Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern sind Städte und Gemeinden wesentlich an der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beteiligt.

Die „Agenda 2030“ ist ein hilfreiches Werkzeug für die Analyse, Planung und Steuerung kommunaler Aufgaben. Sie öffnet den Blick für Zusammenhänge auf der lokalen Ebene und die globalen
Auswirkungen lokalen Handelns. Aktionsplan zur „Agenda 2030“. 17 globale Nachhaltigkeitsziele geben den Rahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung vor. Mit dem Beschluss der „Agenda 2030“ im Jahr 2015 haben sich alle 193 UN-Mitgliedstaaten verpflichtet, diese Ziele in ihre nationalen Programme aufzunehmen und umzusetzen.

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ist für etliche dieser 17 Nachhaltigkeitsziele zuständig und arbeitet derzeit an einem „Aktionsplan zur Agenda 2030“, der im Frühjahr  2019 vorgelegt wird.

Mehr Infos unter: www.nachhaltigkeit.at

Zur Anmeldung: anmeldung.agenda2030.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel