• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / 84% der Menschen in Österreich wünschen sich nach Corona-Krise grünen Wiederaufbau

84% der Menschen in Österreich wünschen sich nach Corona-Krise grünen Wiederaufbau

10. Juni 2020

Demonstration für Klimaschutz
Umfrage zu Klimakrise (c) pexels.com

Eine im Auftrag von Greenpeace durchgeführte repräsentative Umfrage zeigt die starke Zustimmung der Menschen in Österreich zum Klimaschutz, auch in Zeiten der Corona- und Wirtschaftskrise. So machen 84 Prozent der Befragten klar, dass zum Wiederaufbau der Wirtschaft eingesetztes Steuergeld immer auch dazu beitragen soll, die Klimakrise zu bekämpfen. Für drei Viertel der Befragten ist klar, dass Hilfspakete vorrangig an Unternehmen gehen sollen, die in ihrem Bereich zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen. Dabei zeigt sich, dass die österreichische Bevölkerung in Krisenzeiten von der Regierung nicht nur ökologische sondern auch soziale Lösungen fordert: Null Toleranz zeigten die Befragten für Unternehmen, die Hilfszahlungen vom Staat erhalten und sich nicht an faire Arbeitsrahmenbedingungen halten. 90 Prozent halten das für ein No-Go.

“Die Umfrage zeigt deutlich: Den ÖsterreicherInnen ist der Klimaschutz auch in Krisenzeiten ein zentrales Anliegen. Milliarden unseres Steuergeldes in fossile, klimaschädliche Industrien zu pumpen, wird nicht mehr akzeptiert. Die kommenden Konjunkturpakete müssen in nachhaltige und klimafreundliche Bereiche wie öffentlichen Verkehr und den Ausbau von erneuerbaren Energien fließen”, appelliert Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace. Trotz der Verhandlungen rund um die Konjunkturpakete wird auch die Relevanz einer längst ausständigen ökosozialen Steuerreform nicht gemindert. 84 Prozent der Menschen in Österreich sind überzeugt, dass es eine Steuerreform braucht, die das Klima schützt, während sie die Menschen entlastet. “Die Menschen nehmen dabei richtigerweise die Regierung in die Verantwortung: 93 Prozent der ÖsterreicherInnen fordern von der Politik Rahmenbedingungen, die klimafreundliches Verhalten einfach und kostengünstig machen”, hält Duregger fest.

Eine klare Absage wird der bedingungslosen Rettung des Klimakillers Flugverkehr erteilt. 85 Prozent zeigen sich zustimmend, dass staatliche Hilfen für Fluggesellschaften an stärkere Klimaschutzbedingungen geknüpft sein müssen. Fluglinien bedingungslos zu retten ist für die meisten Befragten nicht mehr denkbar. “Das Flugzeug ist einer der Klimakiller schlechthin. Dabei wäre vor allem der Verkehr auf den klimaschädlichen Kurzstrecken leicht auf die Schiene zu verlagern. Die Politik muss dafür sorgen, dass Steuermilliarden nicht auf Nimmer-Wiedersehen in maroden Fluglinien versenkt werden. Sie muss sich das Geld wieder zurückholen, indem auch Fluglinien endlich ordentlich Steuern zahlen. Zusätzlich muss die Regierung sicherstellen, dass nur dann Geld fließt, wenn die Fluglinien einen klaren Fahrplan vorlegen, wie sie bis 2040 klimaneutral werden”, so Duregger.

Die Zustimmung zur Begrünung der Konjunkturpakete verwundern nicht, angesicht der Tatsache, dass Österreich überdurchschnittlich von der Klimakrise betroffen ist. So ist die Durchschnittstemperatur in Österreich seit Beginn der Aufzeichnungen bereits um rund 2 Grad gestiegen und 91 Prozent der ÖsterreicherInnen geben in der aktuellen Greenpeace-Befragung an, dass sie die Folgen der Klimakrise auch selbst immer deutlicher spüren. Dabei befürchten rund 85 Prozent die drohende gesundheitliche Gefahr durch zunehmende Hitzewellen, zudem sorgen sich 80 Prozent um Schäden durch die Klimakrise in wirtschaftliche Sektoren wie Landwirtschaft und Tourismus.

Die repräsentative Online-Umfrage wurde vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Akonsult im Zeitraum 14. – 19. Mai 2020 durchgeführt. Bei den erwähnten Ergebnissen wurden jeweils die Antworten “Ja” und “Eher Ja” zusammengefasst. Die vollständigen Ergebnisse der Befragung finden Sie hier: https://bit.ly/GPKonjunkturpaketeUmfrage

Quelle: Greenpeace

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel