• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / 5 Jahre Pariser Klimaabkommen: Appell von 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

5 Jahre Pariser Klimaabkommen: Appell von 650 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

11. Dezember 2020

5 Jahre Klimaabkommen (c) unsplash.com

Am 12. Dezember jährt sich das Pariser Klimaabkommen zum fünften Mal – die Erreichung der darin vereinbarten Ziele liegt jedoch noch in weiter Ferne. So wenden sich anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Pariser Klimaabkommens 650 österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Stand: 11.12.2020) mit einem gemeinsamen Appell für einen nationalen Schulterschluss und ambitioniertere Maßnahmen beim Thema Klimaschutz an die Öffentlichkeit.

Am 12. Dezember 2015 wurde das Klima-Übereinkommen von Paris von den 195 Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der UNO verabschiedet. Zentrales Ziel ist es, katastrophale Folgen der Klimakrise durch drastische Emissionsreduktion und Anpassung abzuwenden. Damit soll der globale Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellem Niveau gehalten werden, mit Anstrengungen diesen auf 1,5°C zu begrenzen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Climate Change Centre Austria, der Scientists for Future Austria, der Allianz Nachhaltige Universitäten und des UniNEtZ Projekts fordern einen nationalen Schulterschluss, ähnlich jenem in der Nuklearpolitik, der Klimaschutz an die Spitze der politischen Prioritäten in Österreich stellt und einen Fahrplan zur Klimaneutralität festlegt und umsetzt, der über Regierungswechsel hinweg Bestand hat. In 17 verschiedenen Punkten wird darauf hingewiesen, dass es nicht mehr möglich ist das globale Klima bei 1,5°C Erwärmung zu stabilisieren, wenn nicht unverzüglich wirksame Maßnahmen gesetzt werden.

Die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dafür erscheinen so gut wie noch nie: der globale Diskurs hat sich in den vergangenen Jahren stark in Richtung sozial-ökologische Nachhaltigkeit und Transformation entwickelt und trotz – oder möglicherweise sogar wegen – der Covid-19- Krise hat sich dieses Narrativ sogar noch verfestigt. Auch die politischen Absichtserklärungen nähern sich den allgemeinen Zielsetzungen des Pariser-Abkommens an. Allerdings fehlt es nach wie vor auch in Österreich an konkreten Fahrplänen, die eine Umsetzung der deklarierten Ziele und Ankündigungen sicherstellen würden. Österreich sei weit davon entfernt, Vorreiter im Klimaschutz zu sein. Es scheint an entscheidenden Stellen das Verständnis für die Dringlichkeit des Problems und für das wirtschaftliche Potential der Lösungen zu fehlen. Das erfüllt die Wissenschafterinnen und Wissenschaftler, die diesen Appell unterzeichnet haben, mit tiefer Besorgnis.

Bei einem Pressegespräch am 09.12.2020 wurde erneut auf die Kernbotschaften hingewiesen – vertreten waren u.a.:

  • Ehem. univ. Prof. Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin. Seit April 2020 ist sie Obfrau desösterreichischen Klimaforschungsnetzwerk CCCA, sowie in der Allianz Nachhaltige Universitäten, im UniNEtZ Projekt und bei den Scientists for Future Austria aktiv.
  • Ehem. univ. Prof. Nebojša Nakićenović, Systemwissenschaftler Energieökonom. Ehemaliger stellvertretender Leiter des International Institute for Applied System Analysis (IIASA). Seit April 2020 Vorstandsmitglied des CCCA. Seit September 2020 Mitglied der Group of Chief Scientific Advisors to the European Commission
  • Dr. Thomas Schinko, Klimaökonom und Systemwissenschaftler am International Institute for Applied System Analysis (IIASA) sowie Koordinator der CCCA Arbeitsgruppe zum wissenschaftlichen Nachwuchs

Quelle: Climate Change Center Austria
Zur Liste der Unterzeichnenden

Zur Stellungnahme (als pdf)

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel