• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / 2015 – Ein Rekordjahr für erneuerbare Energien

2015 – Ein Rekordjahr für erneuerbare Energien

30. Juni 2016

REN21 GSR15

Der im Juni 2016 von REN21 (Renewable Energy Policy Network for the 21th Century) veröffentlichte Bericht „Renewables 2016 Global Status Report“ zeigt, dass 2015 ein Rekordjahr für erneuerbare Energien war. Erneuerbare Energieträger sind mittlerweile in vielen Ländern als wettbewerbsfähige und wichtige Energiequellen etabliert. Der Zubau erneuerbarer Energiekapazität für die Stromproduktion verzeichnete mit 147 Gigawatt (GW) den größten Anstieg seiner Geschichte und auch die Nutzung moderner Erneuerbarer für Wärmeerzeugung und im Verkehrssektor nahm zu. Auch bei den Investitionen gab es deutliche Zunahmen.

Trend geht klar zu erneuerbaren Energieträgern

Diese Entwicklung wurde von mehreren Faktoren begünstigt: Erneuerbare Energien sind mittlerweile wettbewerbsfähig und können in vielen Ländern mit den Preisen für fossile Energien mithalten. Auch politische Rahmenbedingungen sprechen für den Ausbau erneuerbarer Energien – vor allem Wind- und Solarenergie. Anfang 2016 gab es in 173 Länder Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. 146 Länder hatten politische Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien eingeführt. Städte, Gemeinden und Unternehmen sind Vorreiter der schnell wachsenden “100% Erneuerbaren” Bewegung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der globalen Energiewende. Weitere Wachstumsfaktoren waren unter anderem verbesserter Zugang zu Finanzierung, Überlegungen hinsichtlich Energiesicherheit und Umwelt sowie die steigende Nachfrage an modernen Energiedienstleistungen in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Entwicklungs- und Schwellenländer investieren erstmals mehr in erneuerbare Energien als Industrieländer

2015 war nicht nur ein Rekordjahr für den Zubau neuer Installationen, sondern auch für Investitionen. Weltweit beliefen sich die Investitionen in erneuerbare Energieanlagen für Strom- und Treibstoffproduktion auf 286 Milliarden US Dollar. Berechnet man auch die Investitionen für große Wasserkraftwerke (>50 MW) sowie Wärme und Kühlung mit ein, ist die Gesamtsumme wesentlich höher. Mehr als ein Drittel der globalen Investitionen entfielen auf China, weshalb die Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern erstmalig jene in Industrieländern überstiegen. Dank des Investitionsanstiegs wurden vermehrt technologische Fortschritte gemacht, Kosteneinsparungen erzielt und Arbeitsplätze geschaffen. Heute sind bereits 8.1 Millionen Menschen im erneuerbaren Energiesektor tätig. Der stetige Beschäftigungsanstieg im erneuerbaren Energiesektor steht in starkem Kontrast zu der generell angespannten Arbeitsplatzsituation im Energiesektor.

REN21’s Renewables 2016 Global Status Report präsentiert die Entwicklungen und Trends des Jahres 2015 und bietet eine Übersicht der bis Anfang 2016 beobachteten Trends, sofern verfügbar. Dies bedeutet, dass die vom Pariser Klimaabkommen ausgehenden zusätzlichen Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen, in den Ergebnissen nicht widergespiegelt werden. Hier geht es zum Global Status Report und vielen interessanten Infografiken.

Das Video zum Global Status Report finden Sie hier:

Quelle: REN21

Bild: (C) REN21

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel