• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv - Events / 2. Salzburger Zukunftsforum für nachhaltiges Wirtschaften: Wachstum – aber welches?

2. Salzburger Zukunftsforum für nachhaltiges Wirtschaften: Wachstum – aber welches?

8.4.2015, Salzburg/ Europas Wirtschaft lahmt, die Krisenländer kommen nicht in Schwung, die Arbeitslosigkeit nimmt teilweise dramatische Ausmaße an – nicht nur in Griechenland. Österreich steht vergleichsweise gut da. Doch auch hier steigt die Zahl der Arbeitslosen. Die Bundesregierung rang Monate lang um eine Steuerreform, die die Einkommen aus Arbeit entlasten, die Kaufkraft steigern und damit die Wirtschaft stimulieren soll. Und selbst in Salzburg, dem Bundesland mit einer eher niedrigen Arbeitslosenquote, sorgt man sich. Die Landesregierung hat ein Investitionspaket geschnürt, dass die Wirtschaft beleben soll.

8.4.2015, Salzburg/ Europas Wirtschaft lahmt, die Krisenländer kommen nicht in Schwung, die Arbeitslosigkeit nimmt teilweise dramatische Ausmaße an – nicht nur in Griechenland. Österreich steht vergleichsweise gut da. Doch auch hier steigt die Zahl der Arbeitslosen. Die Bundesregierung rang Monate lang  um eine Steuerreform, die die Einkommen aus Arbeit entlasten, die Kaufkraft steigern und damit die Wirtschaft stimulieren soll. Und selbst in Salzburg, dem Bundesland mit einer eher niedrigen Arbeitslosenquote, sorgt man sich. Die Landesregierung hat ein Investitionspaket geschnürt, dass die Wirtschaft beleben soll.

Doch welche Wirtschaftspolitik ist nachhaltig? Welches Wachstum sinnvoll und erstrebenswert? Und wie kann es am besten erreicht werden? Darüber diskutiert der renommierte Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister mit VertreterInnen des Österreichischen Parlaments und der Salzburger Landespolitik sowie dem Geschäftsführer des Arbeitsmarktservice Salzburg Siegfried Steinlechner.

Stephan Schulmeister ist langjähriger Mitarbeiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und gefragter Experte im Bereich Wirtschaftspolitik. Zuletzt erschien sein Buch „Mitten in der großen Krise. Ein New Deal für Europa “.

Termin: Mi. 8. April 2015, 19 Uhr 
Ort: Stadtwerk, Strubergasse 26/EG

Einladung  | Frühzeitige Anmeldung empfohlen!

http://zukunftsforumnachhaltigeswirtschaften.worpdpress.com

Anschließend Diskussion:
Runde 1: Steuerreform – Erfolg oder fauler Kompromiss?
Mit NAbg. Asdin el Habassi (ÖVP), NAbg.Cornelia Ecker (SPÖ), NAbg. Mag. Birgit Schatz
Runde 2: Was kann das Salzburger Konjunkturpakte?
Mit AMS-Geschäftsführer Siegfried Steinlechner, LAbg. Mag. Christian Scharfetter (ÖVP), Klubobmann LAbg. Cyriak Schwaighofer (Grüne), Klubobmann LAbg. Walter Steidl (SPÖ).

Moderation: Mag. Hans Holzinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter der JBZ.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel