• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein /

26. Januar 2018

Der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelte Kurs behandelt Smart-City-Konzepte und Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung.

Der ONLINE KURS SMART CITIES ist offen!

Der 13-wöchige Kurs wird in drei Teilen geführt und dauert noch bis April 2018. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Themen dieses im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und der Stadt Wien entwickelten Online-Kurses sind die Urbanisierung und Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger Städte. Dieses Themenspektrum besitzt eine hohe Relevanz zumal Städte aufgrund der zunehmenden Urbanisierung ein großes Gestaltungspotenzial bieten, um die Ziele einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.

Dabei ist es essenziell, Städte als komplexe und vielfältige Gebilde zu begreifen, bei deren Transformation eine Fülle von Aspekten zu berücksichtigen ist. Dementsprechend sind interdisziplinäre sowie kooperative Prozesse notwendig, an denen ExpertInnen verschiedenster Fachbereiche sowie BürgerInnen beteiligt sind.

Der Online Kurs wurde vom Verein „e-genius – Initiative offene Bildung“ in Kooperation mit der TU Wien und weiteren einschlägigen Institutionen entwickelt und soll all jenen, die in urbane Entwicklungen involviert sind, einen Einstieg in die für Smart-Cities-Entwicklungsprozesse erforderlichen Themen ermöglichen.

Die Komplexität des Themas Smart Cities erfordert eine umfassende Betrachtung. Um die Fülle an Themen übersichtlich darzustellen, ist der Kurs in 13 Wocheneinheiten gegliedert und behandelt u.a. Smart-City-Konzepte und Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung.

Wegen der Befassung mit Ressourcenschonung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien als auch der Durchführung als Open Educational Resources Kurs hat die Österreichische UNESCO-Kommission die Schirmherrschaft für diesen Online Kurs übernommen.

Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie kostenfrei teil!

Download Folder

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel